AUFWERTEN
Agroforstliche Umweltleistungen Für WERTschöpfung und ENergie
Ertragserwartungen und Nutzungsansprüche an die Landnutzung und die Landwirtschaft nehmen stetig zu. Neben der Nahrungs- und Futtermittelproduktion gewinnt seit Jahren der Anbau nachwachsender Rohstoffe zur energetischen Verwertung weiter an Bedeutung. Die intensive landwirtschaftliche Nutzung hat Folgen für die Umwelt, wie z.B. die Verringerung der Artenvielfalt, die Gefahr der Bodendegradation, unerwünschte Stoffeinträge sowie eine mangelhafte Widerstandsfähigkeit bei klimawandelbedingten Witterungsänderungen. In der Innovationsgruppe AUFWERTEN untersuchten Forscher*innen, wie eine intensive landwirtschaftliche Nutzung durch den gemeinsamen Anbau von Agrarholz und Ackerkulturen auf einer Ackerfläche (Agroforstwirtschaft) nachhaltiger gestaltet werden kann.
Klicken Sie die Grafik, um sich die Ergebnisse der Innovationsgruppe anzuschauen.
Zielsetzung
Am Beispiel der Untersuchungsregion Süd-Brandenburg untersuchte das Projekt die Möglichkeiten der Etablierung einer Agroforstwirtschaft sowie den Aufbau eines regionalen Versorgungsnetzes mit Bioenergieträgern. Der gemeinsame Anbau von Agrarholz und Ackerkulturen bietet eine Reihe von Vorteilen: So können durch die Einbindung von Gehölzen in die ackerbauliche Produktion beispielsweise der Bodenabtrag reduziert, Gewässer vor Stoffeinträgen geschützt sowie kleinräumige Habitatstrukturen geschaffen werden. Durch die gezielte Anordnung von Gehölzen kann zudem das Mikroklima positiv beeinflusst und so u.a. die Ertragsstabilität der Ackerkulturen erhöht werden. Nicht zuletzt können durch die Vermarktung des produzierten Holzes neue Wertschöpfungsmöglichkeiten in ländlichen Gebieten geschaffen werden.
Trotz der zahlreichen Vorteile werden agroforstliche Nutzungsformen in der Praxis bisher so gut wie nicht angewandt. Auch bestehende Gehölzkomponenten wie Windschutzstreifen finden bei modernen pflanzenbaulichen Planungen kaum Berücksichtigung. Die Gründe hierfür sind vielfältig und reichen von wirtschaftlich-technischen Unsicherheiten über fehlende regionale Verwertungsmöglichkeiten bis hin zu rechtlichen Rahmenbedingungen. Das Projekt ging gezielt diese Hinderungsgründe an und erarbeitete Lösungsmöglichkeiten.
AUFWERTEN Innovationskonzept
Der finale Abschlussbericht der Innovationsgruppe AUFWERTEN präsentiert alle wichtigen Erkenntnisse und Erfahrungen der fünfjährigen Forschung zum Thema Agroforstwirtschaft. Zum Innovationskonzept gehören zahlreiche Werkzeuge und Handlungs-empfehlungen sowie eine separat veröffentlichte Roadmap Agroforstwirtschaft, die in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO) erarbeitet wurde.
Produkte
Als Hauptergebnis des Projektes wurde eine Handlungsstrategie für die Umsetzung agroforstlicher Nutzungskonzepte in die landwirtschaftliche Praxis entwickelt. Ein wichtiges Teilanliegen bestand darin, die Produktionsflächen im Sinne eines verbesserten Ressourcenschutzes nachhaltig aufzuwerten und zugleich deren Anpassung an die prognostizierten klimatischen Veränderungen zu verbessern. Darüber hinaus wurden mit Hilfe der Agroforstsysteme die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen strukturschwacher Regionen gestärkt.
Die Produkte der Innovationsgruppe sind u.a.:
- Ein integratives Konzept hinsichtlich Anbau, Anpassung und Optimierung von Agroforstsystemen,
- ein Geoinformationssystem (GIS)-Werkzeug zur Analyse geeigneter Flächen, einen naturschutzfachlichen Anforderungskatalog,
- Bewirtschaftungs-, Logistik-, Verwertungskonzepte und Geschäftsmodelle sowie
- ein Kompetenzzentrum Agroforstwirtschaft Anbau von Nutzpflanzen und schnellwachsenden Baumkulturen.
Untersuchungsregion Südbrandenburg
Als Standort für das Forschungsprojekt wurde die Region Südbrandenburg ausgewählt, in der u.a. großflächige Agrarraumstrukturen mit vergleichsweise ertragsschwachen Böden vorherrschen. Weiterhin nehmen marginale Standorte wie Bergbaufolgelandschaften einen wichtigen Stellenwert ein. Folglich ist das Potenzial für die Anwendung agroforstlicher Landnutzungssysteme als hoch einzuschätzen. Das Untersuchungsgebiet weist besonders in den ländlichen Bereichen wirtschaftsstrukturelle Defizite auf. Zudem wird Süd-Brandenburg nach vorliegenden Prognosen besonders stark von den Folgen der Klimaänderung betroffen sein. Zur Klärung bestimmter Fragestellungen wurde innerhalb der Untersuchungsregion im Landkreis Elber-Elster ein Modellgebiet festgelegt. Dieses setzt sich aus dem Amt Kleine Elster sowie den Gemeinden Sonnewalde und Finsterwalde Stadt zusammen. Eine Übertragbarkeit der Ergebnisse auf andere Regionen ist angestrebt.
Publikationen (Auswahl)
- Böhm, C. & R. Hübner, Hrsg. (2020): Bäume als Bereicherung für landwirtschaftliche Flächen: Ein Innovationskonzept für die verstärkte Umsetzung der Agroforstwirtschaft in Deutschland. Cottbus, IG AUFWERTEN. [Link zur Publikation] Buch
- Nawroth, G., Warth, P. & Böhm, C. (Hrsg.) (2019): Roadmap Agroforstwirtschaft: Bäume als Bereicherung für landwirtschaftliche Flächen in Deutschland, Stuttgart: Fraunhofer Verlag. [Link zur Publikation] Buch
- Böhm, C. (2019): Agroforstwirtschaft – Bäume bereichern landwirtschaftliche Flächen. dbk – Deutsche Bauern Korrespondenz 8/19, 32-33. Arbeitspapier
- Kanzler, M., Böhm, C., Mirck, J., Schmitt, D. & Veste, M. (2019): Microclimate effects on evaporation and winter wheat (Triticum aestivum L.) yield within a temperate agroforestry system. Agroforestry Systems, 93, 1821-1841, https://doi.org/10.1007/s10457-018-0289-4 wiss. Beitrag
- Tsonkova, P., Böhm, C., Hübner, R. & Ehritt, J. (2019): Managing hedgerows to optimise ecosystem services in agroforestry systems, In: Mosquera-Losada, M. R. & Prabhu, R. (Hrsg.): Agroforestry for sustainable agriculture. Cambridge: Burleigh Dodds Science Publishing. wiss. Beitrag
- Tsonkova, P., Böhm, C., Hübner, R. & Ehritt, J. (2019): Assessing multiple ecosystem functions of linear woody-features in the agricultural landscape. In: Dupraz, C., Gosme, M. & Lawson, G. (Hrsg.): Agroforestry: strengthening links between science, society and policy, Montpellier, France. Fachzeitschrift
- Veste, M. & Böhm, C. (Hrsg.) (2018): Agrarholz – Schnellwachsende Bäume in der Landwirtschaft – Biologie, Ökologie, Management, Berlin, Heidelberg: Springer. Buch
- Pecenka, R. (2018): Besondere Anforderungen bei der Ernte von Pappelhackschnitzeln in einem Agroforstsystem. 6. Forum Agroforstsysteme. Arbeitspapier
- Hübner, R., Künstle, S., Munsell, J. F. & Pauleit, S. (2018): The rise of urban agroforestry systems – a comparative analysis of the United States/Canada and Germany. In: FAO (Hrsg.): World Forum on Urban Forests (WFUF), Mantova, Italy. Fachzeitschrift
- Tsonkova, P., Mirck, J., Böhm, C. & Fütz, B. (2018): Addressing farmer-perceptions and legal constraints to promote agroforestry in Germany. Agroforestry Systems, 92, 1091-1103, https://doi.org/10.1007/s10457-018-0228-4 wiss. Beitrag
- Hübner, R., Pukall, K. & Zehlius-Eckert, W. (2018): Experiences with stakeholder specific formats of participation to foster agroforestry. In: Ferreiro-Domínguez, N. & Mosquera- Losada, M. R. (Hrsg.): 4th European Agroforetry Conference – Agroforestry as sustainable land use, Nijmegen, The Netherlands. Arbeitspapier
- Böhm, C. (2018): Agroforstwirtschaft: Äußerst vielversprechend! Alte Systeme, fit für die Zukunft. bioland, 12/2018, 14-16. Fachzeitschrift
- Hübner, R. & Pukall, K. (2017): Promoting and hindering factors for the implementation of agroforestry systems in Germany. In: Wingeld, M. J. (Hrsg.): IUFRO - Interconnecting forests, science and people, Proceedings of the 125th IUFRO Conference 2017, Freiburg, Germany. Fachzeitschrift
- Mirck, J., Kanzler, M. & Böhm, C. (2017): Ertragsleistung eines Energieholz-Alley Cropping-Systems. In: Böhm, C. (Hrsg.): Bäume in der Land(wirt)schaft – von der Theorie in die Praxis, Senftenberg. Fachzeitschrift
- Rieken, J. & Böhm, C. (2017): Untersuchungen zu Ertrag und Begleitflora einer agroforstlich bewirtschafteten Haferfläche mit zwei Hafersorten. In: Böhm, C. (Hrsg.): Bäume in der Land(wirt)schaft – von der Theorie in die Praxis, Senftenberg. Fachzeitschrift
- Hübner, R., Busch, G., Tsonkova, P. & Böhm, C. (2017): Development of a GIS-based decision support system for agroforestry and insights to its application. In: Harris, V. (Hrsg.): 15th North American Agroforestry Conference – Agroforestry for a Vibrant Future: Connecting People, Creating Livelihoods, Sustaining Places, Blacksburg, VA, USA. Arbeitspapier
- Hübner, R. (2017): Agroforstforum … Quo vadis? Akteurszusammensetzung der deutschen Agroforstwirtschaft. In: Landgraf, D. (Hrsg.): 1. Erfurter Tagung Schnellwachsende Baumarten: Etablierung, Management und Verwertung, Erfurt, Germany. Arbeitspapier
- Kanzler, M., Böhm, C., Mirck, J., Schmitt, D. & Veste, M. (2016): Agroforstliche Landnutzung als Anpassungsstrategie an den Klimawandel. In: Kage, H., Sieling, K. & Francke-Weltmann, L. (Hrsg.): 59. Jahrestagung, Gießen. Klimawandel und Qualität, Göttingen, Germany: Mitteilungen der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften. Arbeitspapier
- Böhm, C. & Domin, T. (2016): Agrarholz in Gewässerrandstreifen – Lässt das Wassergesetz den Anbau zu? Bauernzeitung. Fachzeitschrift
- Böhm, C., Tsonkova, P., Albrecht, E. & Zehlius-Eckert, W. (2016): Zur Notwendigkeit einer kontrollfähigen Definition für Agroforstschläge. Agrar- und Umweltrecht, 12, 7-12. Fachzeitschrift
- Böhm, C., Tsonkova, P. & Zehlius-Eckert, W. (2016): Wie können Agroforstsysteme praktikabel in das deutsche Agrarförderrecht eingebunden werden? In: Böhm, C. (Hrsg.): 5. Forum Agroforstsysteme: Bäume in der Land(wirt)schaft – von der Theorie in die Praxis, Brieske. Fachzeitschrift
- Kanzler, M., Böhm, C., Mirck, J. & Freese, D. (2016): Microclimatic effects of short rotation tree-strips in Germany. 3rd European Agroforestry Conference, Montpellier, France. Arbeitspapier
- Zehlius-Eckert, W. (2016): Agroforst als mögliche Option für produktionsintegrierte Kompensationsmaßnahmen (PIK). In: Böhm, C. (Hrsg.): 5. Forum Agroforstsysteme – Bäume in der Land(wirt)schaft – von der Theorie in die Praxis, Brieske. Fachzeitschrift
- Busch, G. (2016): Ermittlung von Eignungsflächen für Agroforstwirtschaft mit einem GISWerkzeug. In: Böhm, C. (Hrsg.): 5. Forum Agroforstsysteme, Senftenberg/Brieske: IG AUFWERTEN. Arbeitspapier
- Pecenka, R., Schweier, J. & Lenz, H. (2014): Was kostet die Ernte von KUP? Praxiserprobte Erntetechnologien im Vergleich. 20. Fachtagung „Energetische Nutzung nachwachsender Rohstoffe“, Dresden. Arbeitspapier
Video- und Audiobeiträge (Auswahl)
- Erklärvideo: Was ist Agroforst-Wirtschaft? (Atelier VorSicht) (vimeo-Link)
- Erklärvideo zu Agroforst (Atelier VorSicht) (vimeo-Link)
- Agroforst in Brandenburg: "Der Spinner mit den Bäumen" Videobeitrag von DER SPIEGEL, 25.06.2019 (SPIEGEL ONLINE-Link)
- „Olaf Scholz auf Kutschfahrt: Wahlkampf in Brandenburg“ Videobeitrag der SZ, 20.08.2019