Statuskonferenz 2017 - Dokumentation
Innovationsgruppen –„Avantgardisten mit Mut“
Statuskonferenz 2017 - 4. und 5. Dezember 2017 - Tagungswerk „Jerusalemkirche“ Berlin
Über 150 Mitglieder der insgesamt neun Innovationsgruppen trafen sich am 04. und 05. Dezember 2017 auf der Statuskonferenz in Berlin, um sich auszutauschen und Zwischenergebnisse zu diskutieren bevor in allen Projekten die intensive Umsetzungs- und Verstetigungsphase startet. Dass insbesondere Nachhaltigkeitsinnovationen einen langen Atem bräuchten, betonte MiniDirig Wilfried Kraus, für die Fördermaßnahme zuständiger Unterabteilungsleiter im Bundesministerium für Bildung und Forschung, gleich zu Beginn der Konferenz und hob den hohen Innovationsgrad des Förderformates in Deutschland aber auch über die Grenzen hinaus.
Als „Avantgardisten mit Mut“ beschrieb auch Prof. Matthias Bergmann vom Institut für Sozial-Ökologische Forschung in Frankfurt und einer der drei Podiumsgäste die Innovationsgruppen für ein Nachhaltiges Landmanagement. Die Innovationsgruppen stünden nicht nur für exzellente Inhalte. Vielmehr transportierten die Innovationsgruppen eine neue Idee von Forschung – eine transdisziplinäre Forschungspraxis mit hoher Kooperationsbereitschaft zwischen allen Beteiligten. Damit diese gemeinsam von Wissenschaft und Praxis betriebene Forschung wirksam werden können, müssten die jeweiligen Interessen, Zeithorizonte und künftigen Anwendungsbereiche seitens aller Beteiligten sorgfältig verstanden, verhandelt und geklärt werden, fasste Dr. Stephanie Bock vom Deutschen Institut für Urbanistik ihre langjährigen transdisziplinären Erfahrungen zusammen.
Einen weiteren Impuls für den Erfolg von Innovationen gab Dr. Martin Schwemmle, am Potsdamer Hasso Plattner Institut für die aus der Produktentwicklung stammende Methode Design Thinking zuständig. Es sei wichtig, Fehler ohne Scheu zu erkennen und sich von Fehlentwicklungen früh zu trennen, um am Ende erfolgreich zu sein. Und man solle nicht nur das Ergebnis oder Produkt im Blick haben, sondern auch das Umfeld, in dem es seinen Platz finden soll.
Hinweis: Um die einzelnen unten folgenden Menüpunkte anzuzeigen, klicken Sie bitte auf die Überschriften.
Programm
Montag, 4. Dezember 2017 | |
12:00 | Registrierung und Willkommens-Lunch |
Gesamtmoderation: Helke Wendt-Schwarzburg (inter 3) | |
13:00 |
Begrüßung MinDirig Wilfried Kraus (BMBF) |
13:15 |
Der Lösung so nahe … Dr. Susanne Schön (inter 3), Nadin Gaasch (ZALF) |
13:30 |
Kulturlandschaft und Daseinsvorsorge durch Stadt-Land-Kooperation
Moderation: Dr. Susanne Schön (inter 3) |
15:00 |
Kaffeepause auf dem „Marktplatz der Innovationen“ |
15:45 |
Parallele Arbeitsgruppen zu Leitthemen
|
17:15 |
Kaffeepause auf dem „Marktplatz der Innovationen“ |
17:45 |
Regionale Energiewende gestalten
Moderation: Dr. Christian Eismann (inter 3) |
19:15 |
Begleitende Evaluation – Kurzbericht und Diskussion Dr. Frank Dreger (PtJ) |
19:45 |
Ausblick auf den 2. Veranstaltungstag Dr. Susanne Schön (inter 3) |
Ausklang des Tages mit Abendbuffet im Foyer des Tagungswerks „Jerusalemkirche“ | |
Dienstag, 5. Dezember 2017 | |
09:00 |
Innovative Landnutzungsformen umsetzen
Moderation: Nadin Gaasch/ Sebastian Rogga (ZALF) |
10:30 |
Parallele Arbeitsgruppen zu Leitthemen
|
12:00 |
Mittagspause auf dem „Marktplatz der Innovationen“ |
13:00 |
Podiums-Plenums-Diskussion Wie können transdisziplinäre Projekte wirksam werden? Podiumsgäste:
Moderation: Dr. Susanne Schön (inter 3) |
14:15 |
Schlussworte und Ausblick Dr. Birgit Metz (BMBF) |
14:30 |
Veranstaltungsende |
Vorträge
- stadt PARTHE land: Kulturlandschaft und Daseinsvorsorge durch Stadt-Land-Kooperation9,15 MB
- Regiobranding: Vorstellung des Projektes2,74 MB
- INOLA: Innovationen für ein nachhaltiges Land- und Energiemanagement auf regionaler Ebene5,99 MB
- render: Regionaler Dialog Energiewende Gemeinsam zur EnergieRegion Aachen 20303,68 MB
- EnAHRgie Nachhaltige Gestaltung der Landnutzung und Energieversorgung auf kommunaler Ebene & Das Projekt aus Sicht eines Praxispartners3,62 MB
- AUFWERTEN: Agroforstliche Umweltleistungen für Wertschöpfung und Energie4,78 MB
- ginkoo: Gestaltung integrativer Innovationsprozesse: Neue Koordinierungsformen für das nachhaltige Landmanagement7,61 MB
- APV-RESOLA: Agrophotovoltaik: Ein Beitrag zur ressourceneffizienten Landnutzung 1,25 MB
Plattform Innovationslandschaft
www.Ideen-fuer-das-land.de
Pressemitteilung
Land – eine kostbare Ressource: Konferenz in Berlin stellt neue Konzepte für eine nachhaltige Landnutzung vor
Land ist lebenswichtig. Als Lebensraum, Wirtschaftsgut und Teil unserer Kultur. Land steht aber auch im Zentrum von Verteilungskonflikten zwischen Landwirt-schaft, Energieversorgung, (Wohnungs)Wirtschaft, Tourismus oder Verkehr. Um Lösungen für einen verantwortungsvollen, vorausschauenden Umgang mit der Ressource Land zu finden, unterstützt das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) bis 2020 neun Wissenschafts-Praxis-Teams mit der Fördermaßnahme „Innovationsgruppen für ein Nachhaltiges Landmanagement“. Am 4. und 5. Dezember 2017 haben sich jetzt mehr als 150 Teilnehmende in Berlin getroffen. Auf der Konferenz wurden erste Ergebnisse vorgestellt und die Lösungen mit Vorbildcharakter für Regionen in ganz Deutschland mithilfe einer interaktiven Landkarte erlebbar gemacht. Die Online-„Plattform Innovationslandschaft“ ist ab sofort unter www.innovationsgruppen.de bzw. www.ideen-fuer-das-land.de abrufbar.
zur Pressemitteilung