Abschlusskonferenz 2019 - Dokumentation

Inhalte und Kernfragen

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) verfolgt mit der im Jahr 2014 gestarteten Fördermaßnahme das Ziel, Wissen und Entscheidungsgrundlagen für einen nachhaltigeren Umgang mit der Ressource Land zu schaffen. Mit dem Förderformat der "Innovationsgruppen" wurden hierbei neue Wege eingeschlagen: Wissenschaft und Praxis forschten gemeinsam an konkreten, praktischen Problemen der Landnutzung. Der Fokus lag auf der Erarbeitung von innovativen Lösungsansätzen, die nach Ende der Fördermaßnahme im Jahr 2020 in andere Kontexte übertragbar sein sollen.

Nach vier Jahren Forschung liegen nun Innovationskonzepte, Praxis-Beispiele, Tools sowie wissenschaftliche Erkenntnisse aus den Innovationsgruppen und dem Begleitvorhaben vor. Auf der Abschlusskonferenz wurden die zentralen praxisrelevanten und wissenschaftlichen Ergebnisse präsentiert und darüberhinaus folgenden Fragen erörtert:

  • Was sind Innovationen für ein nachhaltiges Landmanagement? Wo kommen sie zum Einsatz? Und welche Beiträge können sie für einen nachhaltigen Umgang mit der Ressource Land liefern?
  • Welche neuen wissenschaftlichen Erkenntnisse liegen vor?
  • Welche Ergebnisse sind besonders praxisrelevant und wie finden diese den Weg in die Praxis?
  • Welche Potenziale liegen in dem Forschungsformat der "Innovationsgruppen" als ein besonderer Forschungsansatz, der Wissenschaft und Praxis integriert?

Programm

Die Abschlusskonferenz fand am 14. und 15. Feburar 2019 statt. Am ersten Tag  lag der Fokus auf der Präsentation der praxisrelevanten Ergebnisse und Innovationskonzepte. In den Pausen bestand die Möglichkeit mit den Projekten auf dem Markt der Innovationen ins Gespräch zu kommen oder an "Thementouren" teilzunehmen. Im Rahmen einer Thementour erhielten die Teilnehmer*innen kurze, themenbezogene Inputs von den Projekten an ihren Marktständen. Am zweiten Veranstaltungstag lag der Fokus auf den wissenschaftlichen Ergebnissen und dem fachlichen Austausch im Rahmen von Workshops.

*enthält ausführliche Beschreibungen zu den Thementouren sowie den Sessions am 15.2.2019

Rückschau der Veranstaltung

Am 14. und 15. Februar 2019 kamen die Innovationsgruppen ein letztes Mal in großer Runde zusammen und präsentierten den etwa 150 geladenen Gästen aus Politik und Verbänden, Verwaltung und Vereinen, aus Wissenschaft und Praxis die Ergebnisse aus fünf Jahren gemeinsamer Forschungstätigkeit. Wie schon bei der Statuskonferenz im Dezember 2017 fungierte das Berliner Tagungswerk als Gastgeber. Nach der Begrüßung durch das Wissenschaftliche Begleitvorhaben in persona von Susanne Schön (inter 3) und Jana Zscheischler (ZALF) eröffnete Professorin Birgit Blättel-Mink von der Universität Frankfurt durch eine Keynote die Veranstaltung. In Ihrem Vortrag ordnete Frau Blättel-Mink den Forschungsansatz, den die Innovationsgruppen verfolgten, in einen übergeordneten wissens- und wissenschaftspolitischen Rahmen ein. Die renommierte Soziologin, die seit vielen Jahren am Themenfeld soziale Innovationen forscht, attestierte den Innovationsgruppen ein hohes Maß an Avantgardismus. Dieser sei zwar angesichts neuer Herausforderungen, vor der die Wissenschaft steht, bewundernswert; aber „front runner“ in der Wissenschaft können nicht auf etablierten Strukturen aufbauen.

Im Anschluss gehörte den Innovationsgruppen die Bühne, die nacheinander in kurzen Präsentationen ihre wichtigsten Ergebnisse präsentierten. In den Pausen konnten diese dann an den Marktständen genauer kennengelernt und z.T. auch ausprobiert werden. Mithilfe von sogenannten Thementouren, die erstmalig angeboten wurden, konnten sich Interessierte an mehreren Marktständen zu übergeordneten Themen einen kurzen Input einholen.

Während der erste Veranstaltungstag dem Zweck diente, repräsentativ und illustrativ zu sein, wurden am zweiten Veranstaltungstag wissenschaftliche Themen nochmal vertieft und Möglichkeiten zur Reflexion geboten. In drei wissenschaftlichen Sessions wurden Studienergebnisse präsentiert und diskutiert. Darüber hinaus wurden vier Workshops angeboten, die sich speziellen Themenfeldern wie der Wirkungsanalyse, der Promotion sowie Transferaktivitäten nach dem Projektende widmeten.

Impressionen von der Konferenz

Pressemitteilung

Landschaften der Zukunft: Die Ressource Land nachhaltig managen
Abschlusskonferenz der BMBF-Fördermaßnahme „Innovationsgruppen für ein
Nachhaltiges Landmanagement“ 
... zur Pressemitteilung

Hintergrundbild