Innovationsgruppen
Im Rahmen der BMBF-Fördermaßnahme wurden insgesamt neun Innovationsgruppen gefördert. Von 2014 bis 2019 wurden nachhaltige, praktikable Lösungen für Regionen entwickelt, die vor dem Hintergrund klimatischer und wirtschaftlich-struktureller Veränderungen vor besonderen Herausforderungen stehen. Die Innovationsgruppen setzten dabei den Schwerpunkt auf die Gestaltung der regionalen Energiewende und eine integrierte Flächennutzung sowie auf Ansätze des Kulturlandschaftsmanagements und Landschaftspflege.
![](/fileadmin/_processed_/3/d/csm_Ergebnisse_Banner_4621c67371.jpg)
Klicken Sie auf die Grafik, um sich die Ergebnisse der Innovationsgruppen anzuschauen.
![]() |
![]() |
![]() |
![](/fileadmin/innovationsgruppen/images/innovationsgruppen_karte/TEST/dtl_karte_projektregionen.png)
APV-RESOLA
![]() |
![]() |
Agrar-Photovoltaik – Ein Beitrag zur ressourceneffizienten Landnutzung
AUFWERTEN
![]() |
![]() |
Agroforstliche Umweltleistungen Für WERTschöpfung und Energie
EnAHRgie
![]() |
![]() |
Nachhaltige Gestaltung der Landnutzung und Energieversorgung auf kommunaler Ebene. Umsetzung für die Untersuchungsregion Kreis Ahrweiler
ginkoo
![]() |
![]() |
Gestaltung integrativer Innovationsprozesse: Neue institutionelle und regionale Koordinierungsformen für das nachhaltige Landmanagement
INOLA
![]() |
![]() |
Innovationen für ein nachhaltiges Land- und Energiemanagement auf regionaler Ebene
REGIOBRANDING
![]() |
![]() |
Branding von Stadt-Land-Regionen durch Kulturlandschaftscharakteristika
render
![]() |
![]() |
Regionaler Dialog Energiewende – Gemeinsam auf den Weg machen zur EnergieRegion Aachen 2030
UrbanRural Solutions
![]() |
![]() |
Innovationen im regionalen Daseinsvorsorgemanagement durch optimierte Unterstützung von Stadt-Land-Kooperationen
stadt PARTHE land
![]() |
![]() |
Kulturlandschaftsmanagement als Brücke zwischen Metropole und ländlichem Raum