INOLA
Innovationen für ein nachhaltiges Land- und Energiemanagement auf regionaler Ebene
Die Energiewende und die damit verbundene Transformation des Energiesystems haben auch Auswirkungen auf die Landnutzung. So führt die Energiewende zu erhöhten Flächenansprüchen der erneuerbaren Energien und damit zu Raumnutzungskonflikten zwischen Naturschutz, Tourismus, Landwirtschaft oder Wohnen. Auch treten häufig Akzeptanzprobleme in der Bevölkerung beispielsweise für den Bau Erneuerbarer Energien-Anlagen auf, auf die Kommunen oftmals mit Einzellösungen reagieren. Interkommunale oder regionale, integrative Lösungen finden hingegen noch zu wenig Berücksichtigung. Die Innovationsgruppe INOLA verfolgte deshalb das Ziel, innovative und regional angepasste Systemlösungen für ein nachhaltiges regionales Energiesystem interkommunal und landkreisübergreifend am Beispiel dreier Landkreise (Region Oberland) im Großraum München zu generieren.
Klicken Sie die Grafik, um sich die Ergebnisse der Innovationsgruppe anzuschauen.
Zielsetzung
Gemeinsam mit Praxisakteuren wurden im Projekt INOLA neue Ansätze sowohl in der regionalen Simulation zukünftiger, nachhaltiger Energie- und Landnutzungssysteme als auch in der Kommunikation mit den Beteiligten und Betroffenen entwickelt und durchgeführt. Hieraus wurde das das Wissen generiert, wie in Regionen mit vielfältigen Flächennutzungskonflikten der Übergang zu einem nachhaltigen Landnutzungs- und Energiesystem moderiert und gestaltet werden kann.
INOLA Innovationskonzept
Das Innovationskonzept besteht aus drei Teilen: Den INOLA-Produkten, dem regionalen Handlungskonzept und einem Prozessleitfaden, der aus den Erfahrungen und Erkenntnissen des INOLA Projektes hervorgegangen ist. Der Leitfaden stellt die methodischen Schritte des INOLA-Projektes dar und bietet einen umfangreichen Werkzeugkasten, wie regionale Energiewendeprozesse gestaltet werden können. Er richtet sich an Klimaschutzmanager*innen und Verwaltungsmitarbeiter-*innen sowie an Beratungsagenturen, die Regionen bei der Energiewende begleiten und unterstützen.
Vorgehen
Kernprodukt des Projektes INOLA ist eine mit Akteuren und der Bevölkerung der Region Oberland abgestimmte Analyse des besten Entwicklungspfades hin zu einem möglichst nachhaltigen, zukünftigen Energie- und Landnutzungssystem. Hierzu wurde ein Simulations-Werkzeug entwickelt und zur Konsens- und Entscheidungsfindung genutzt. Parallel dazu untersuchte das Projekt unter Einbeziehung der regionalen Akteure verschiedene Zukunftsszenarien. Das im Projekt entwickelte Simulations-Werkzeug besteht aus
- einem regionalen Energieflussmodell, das die Energieversorgungsstruktur, die erneuerbaren Energiepotentiale (Quellen, Speicher, Infrastruktur) und die möglichen Landnutzungsentscheidungen darstellt,
- einem Akteursmodell, das die Entscheidungen von Akteuren, Unternehmen und Haushalten abbildet sowie
- dem Rahmenmodul, das den Einfluss unterschiedlicher Entwicklungsszenarien auf die Region darstellt.
Mit Hilfe des räumlichen Simulations-Tools können die Auswirkungen von Maßnahmen sowie mögliche Entwicklungswege im Bereich erneuerbarer Energien von den regionalen Akteuren „durchgespielt“ und visualisiert sowie aus ökologischer und ökonomischer Sicht bewertet werden. Damit lassen sich Planungsentscheidungen in der Region fundiert unterstützen.
Untersuchungsregion Oberland
Der Untersuchungsraum Oberland besteht aus den dreioberbayrischen Landkreisen Bad Tölz-Wolfratshausen, Miesbach sowie Weilheim-Schongau im südlichen Stadt-Umland-Bereich der Metropolregion München. Das Oberland ist eine wirtschaftlich sehr dynamische Region mit wachsender Bevölkerung. Gerade hier treten Nutzungskonkurrenzenzwischen Landwirtschaft, Energieproduktion, Tourismus sowie Siedlung und Verkehr auf. Im Oberland konnten sich in den letzten Jahren neue regionale Governance-Strukturen wie die „Bürgerstiftung Energiewende Oberland“ erfolgreich etablieren, die sich zusammen mit regionalen Akteuren und Institutionenengagiert für die Energiewende einsetzen. So haben sich die drei Landkreise zur „Energiewende Oberland“ zusammengeschlossen und jeweils durch Kreistagsbeschlussentschieden, bis zum Jahr 2035 unabhängig von fossilen Energieträgern zu werden. Auch ein Großteil der Kommunen in den Landkreisen unterstützt dieses Ziel. Die Innovationsgruppe entwickelte mit und für die Region Oberland ein Handlungskonzept für dieses ehrgeizige Ziel.
Publikationen (Auswahl)
- Musch, Annika-Kathrin (2021): Transformation oder Stagnation? Partizipation in der Nachhaltigkeitsforschung – eine vergleichende Fallstudie. Veröffentlicht durch die Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität in der Reihe Open Publishing in the Humanities (OPH) [Link zur Publikation] wiss. Beitrag
- Halwachs, E., von Streit, A., Knöri, C. (2020): Participatory policy development with agent-based modeling: overcoming the building energy-efficiency gap. In: Verhagen, H., Borit, M., Bravo, G., Wijermans, N. (eds.): Advances in social simulation - Looking in the mirror. Springer Proceedings in Complexity. Springer, Cham. [Link zur Publikation] wiss. Beitrag
- Montoya Gomez, A.M.; von Schickfus, M.T.; Zimmer, M. (2020): Economic Effects of Regional Energy System Transformations: An Application to the Bavarian Oberland Region. CESifo Working Paper No. 8253. [Link zur Publikation] wiss. Beitrag
- Musch, A; von Streit, A. (2020a): Data on the scope of the literature on participatory sustainability science 2000-2018: Bibliography and meta-analysis of selected studies, Data in Brief, Volume 28, [Link zur Publikation]wiss. Beitrag
- Musch, A.; von Streit, A. (2020b): (Un)intended effects of participation in sustainability science: A criteria-guided comparative case study. Environmental Science & Policy, Volume 104, Pages 55-66. [Link Zur Publikation]wiss. Beitrag
- Reimuth, A., Locherer, V., Danner, M., & Mauser, W. (2020a): How do changes in climate and consumption loads affect residential PV coupled battery energy systems? Energy, 198, 117339. [Link zur Publikation]wiss. Beitrag
- Reimuth, A., Locherer, V., Danner, M., & Mauser, W. (2020b): How Does the Rate of Photovoltaic Installations and Coupled Batteries Affect Regional Energy Balancing and Self-Consumption of Residential Buildings?. In: Energies 13(11), S. 2738. [Link zur Publikation]wiss. Beitrag
- Danner, M., Halwachs, E., Lippelt, J., Locherer, V., Mauser, W., Montoya Gomez, A. M., Reimuth, A., Prasch, M., von Schickfus, M.-T., von Streit, A. & Zimmer, M. (2020): Simulation regionaler Energiepfade im Oberland bis 2035/2045. Akteursentscheidungen, Energie- und Stoffströme sowie ökonomische Effekte. INOLA-Arbeitsbericht Nr. 10. [Link zur Publikation] Arbeitspapier
- Bothe, J., Musch, A.-K. (2019): Energiekompass für die Modellregion Oberland. Partizipativer multikriterieller Nachhaltigkeitsvergleich regionaler Energiepfade – Methodisches Vorgehen und Ergebnisse. INOLA-Arbeitsbericht Nr. 11. [Link zur Publikation] Arbeitspapier
- Halwachs, E., von Streit, A. (2019): Sanierungsverhalten von Hauseigentümern in Bayern. Vom ersten Gedanken zur tatsächlichen Umsetzung: Ergebnisse einer Haushaltsbefragung. INOLA-Arbeitsbericht Nr. 9. [Link zur Publikation] Arbeitspapier
- Bierl, K., Gille, A., Lippelt, J., Montoya Gomez, A. M., von Schickfus, M.-T., Zimmer, M. (2019): Bewertung der Energiewende im Oberland aus ökonomischer Sicht. Wertschöpfungs- und Beschäftigungseffekte.INOLA-Arbeitsbericht Nr. 8. [Link zur Publikation] Arbeitspapier
- Reimuth, A., Prasch, M., Locherer, V., Danner, M., & Mauser, W. (2019): Influence of different battery charging strategies on residual grid power flows and self-consumption rates at regional scale. Applied energy, 238, 572-581. [Link zur Publikation] wiss. Beitrag
- INOLA-Webpublikation (2018): "Ein Blick in die Zukunft: wie können sich die EWO-Landkreise entwickeln?" [Link zur Publikation]
- Rösch, A. (2018): Bericht Pilotprojekt Kombienergiezentrale. Beschreibung Simulationstool: Sektorenkoppelung für Strom und Wärme. Bad Tölz. Arbeitspapier
- INOLA-Webpublikation (2018): "Ist-Stand: Aktuelle Strom-und Wärmeproduktion in der Region „Energiewende Oberland“ mit Erneuerbaren Energien" [Link zur Publikation]
- Musch, Annika-Kathrin; von Streit, Anne (2017): Szenarien, Zukunftswünsche, Visionen. Ergebnisse der partizipativen Szenarienkonstruktion in der Modellregion Oberland. INOLA-Arbeitsbericht Nr. 7. [Link zur Publikation] Arbeitspapier
- Halwachs, Eva; von Streit, Anne; Utz, Alisa (2017): Akzeptanz der Energiewende im Oberland. Ergebnisse einer Passantenbefragung in ausgewählten Gemeinden der Modellregion Oberland. INOLA-Arbeitsbericht Nr. 6; 57 S. [Link zur Publikation] Arbeitspapier
- Bothe, Jan; von Streit, Anne (2017): Akteure regionaler Energiewendeprozesse in der Modellregion Oberland – Rollen, Netzwerke, Potenziale. INOLA-Arbeitsbericht Nr. 5; 124 S. [Link zur Publikation] Arbeitspapier
- Reinhardt, Jörg; Dillmann, Angelus; Mayer, Wolfgang (2017): Regionale Analyse des Energiesystems in der Modellregion Oberland. INOLA-Arbeitsbericht Nr. 2; 61 S. [Link zur Publikation] Arbeitspapier
- Freundl, Elisabeth; von Streit, Anne; Gröschel, Lothar (2016): Maßnahmenanalyse Energiewende Oberland – Evaluation der von der Bürgerstiftung Energiewende Oberland bereits durchgeführten Maßnahmen und Kampagnen in den Bereichen Kommunikation, Bildung und Umsetzung. INOLA-Arbeitsbericht Nr. 4; 29 S. [Link zur Publikation] Arbeitspapier
- Hofer, Veronika; Süß, Andreas; Prasch, Monika; Mauser, Wolfram; Reinhardt, Jörg; Dillmann, Angelus; Mayer, Wolfgang (2016): Das naturräumliche und technische Potential für Erneuerbare Energien in der Modellregion Oberland. INOLA-Arbeitsbericht Nr. 3; 128 S. [Link zur Publikation] Arbeitspapier
- Hofer, V., Süß, A., Prasch, M., Mauser, W. (2015): Naturräumliche Gegebenheiten und räumliche Analyse der Energieanlagen in der Modellregion Oberland. INOLA-Arbeitsbericht Nr. 1; 68 S. [Link zur Publikation] Arbeitspapier
Video- und Audiobeiträge (Auswahl)
- Ist die Windkraft noch zu retten? (Sendung "Tagesgespräch" vom 21.11.2019; Bayerischer Rundfunk)
- Windenergie in Bayern - Was sie im Freistaat ausbremst (Sendung "Gut zu wissen" vom 4.5.2019; Bayerischer Rundfunk)
- Abendschau vom 20.06.2018 (Ausschnitt 10:30 min. - 13:40 min.) (Bayerischer Rundfunk)