Land ist lebenswichtig. Als Lebensraum, Wirtschaftsgut und Teil unserer Kultur. Doch die Ressource Land wird weltweit zusehends knapper. In Deutschland erhöhen der Umbau der Energieversorgung, wachsende Wohn- und Gewerbegebiete sowie zunehmender Verkehr die Nachfrage nach Flächen. Auch der Klimawandel erfordert eine tiefgreifende Anpassung in Stadt und Land. Nutzungskonflikte sind vorprogrammiert – nachhaltige Lösungen nur gemeinsam zu finden.
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) förderte von 2014 bis 2020 neun Wissenschafts-Praxis-Teams, die sich zu Innovationsgruppen zusammengetan haben. Sie erarbeiteten zukunftsweisende und praktikable Lösungen für den überlebenswichtigen Umgang mit der Ressource Land. >> mehr
Untersuchungsregion Bodensee-Oberschwaben
Agrar-Photovoltaik – Ein Beitrag zur ressourceneffizienten Landnutzung
Untersuchungsregion Südbrandenburg
Agroforstliche Umweltleistungen Für WERTschöpfung und Energie
Untersuchungsregion Landkreis Ahrweiler
Nachhaltige Gestaltung der Landnutzung und Energieversorgung auf kommunaler Ebene. Umsetzung für die Untersuchungsregion Kreis Ahrweiler
Fallstudien: Berlin-Brandenburg, Biosphärenreservat Spreewald
Gestaltung integrativer Innovationsprozesse: Neue institutionelle und regionale Koordinierungsformen für das nachhaltige Landmanagement
Untersuchungsregion Oberland
Innovationen für ein nachhaltiges Land- und Energiemanagement auf regionaler Ebene
Untersuchungsregion Metropolregion Hamburg
Branding von Stadt-Land-Regionen durch Kulturlandschaftscharakteristika
Untersuchungsregion StädteRegion Aachen
Regionaler Dialog Energiewende – Gemeinsam auf den Weg machen zur EnergieRegion Aachen 2030
Untersuchungsregion Partheland
Kulturlandschaftsmanagement als Brücke zwischen Metropole und ländlichem Raum
Untersuchungsregion Region Göttingen-Osterode, Erweiterter Wirtschaftsraum Hannover und Region Köln
Innovationen im regionalen Daseinsvorsorgemanagement durch optimierte Unterstützung von Stadt-Land-Kooperationen