Innovationskonzepte

Ein wesentlicher Bestandteil der Arbeit jeder Innovationsgruppe war die Erarbeitung eines Innovationskonzeptes bzw. Innovationsberichtes, der die zentralen Erkentnisse des Forschungsprojektes bündelt und über die Untersuchungsregion hinaus zunkunftsweisende Anstöße auch für andere Regionen geben kann. Alle neun zentralen Broschüren der Innovationsgruppen werden hier aufgelistet und beschrieben.

APV-RESOLA Agri-PV-Leitfaden

Als eines der zentralen Ergebnisse des Forschungsprojektes APV-RESOLA veröffentlichte das Fraunhofer ISE in Kooperation mit einer Vielzahl an Partnern aus Wissenschaft und Praxis einen Leitfaden für Agri-Photovoltaik. Der Leitfaden stellt die wichtigsten Forschungsergebnisse des Projekts vor und informiert über die Möglichkeiten und Vorteile der Agri-PV, über ihr Potential und den aktuellen Technologiestand. Darüber hinaus werden praktische Hinweise zur Nutzung der Agri-PV für Landwirte, Kommunen und Unternehmen aufgegriffen.

PDF: Agri-PV-Leitfaden von APV-RESOLA


AUFWERTEN Innovationskonzept

Der finale Abschlussbericht der Innovationsgruppe AUFWERTEN präsentiert alle wichtigen Erkenntnisse und Erfahrungen der fünfjährigen Forschung zum Thema Agroforstwirtschaft. Zum Innovationskonzept gehören zahlreiche Werkzeuge und Handlungs-empfehlungen sowie eine separat veröffentlichte Roadmap Agroforstwirtschaft, die in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO) erarbeitet wurde.

PDF: Innovationskonzept von AUFWERTEN


EnAHRgie Energiekonzept

EnAHRgie erarbeitete für den Kreis Ahrweiler ein Energiekonzept, wie bis 2030 die Stromversorgung vollständig und die Wärmeversorgung möglichst weitgehend auf Erneuerbare Energien umgestellt werden kann.

PDF: Energiekonzept für den Landkreis Ahrweiler von EnAHRgie


ginkoo Innovationsberichte

Der ginkoo Abschlussbericht präsentiert alle wichtigen Erkenntnisse und Erfahrungen des Forschungsprojektes in drei Teilen. Er richtet sich an Koordinator*innen, welche die Entwicklung von innovativen Lösungen in anderen Kulturlandschaften, Biosphärenreservaten, Schutzgebieten oder Ökomodellregionen in Zukunft innovations- und nachhaltigkeitsorientiert organisieren wollen.

Webseite: Innovationsberichte von ginkoo


INOLA Innovationskonzept

Das Innovationskonzept besteht aus drei Teilen: Den INOLA-Produkten, dem regionalen Handlungskonzept und einem Prozessleitfaden, der aus den Erfahrungen und Erkenntnissen des INOLA Projektes hervorgegangen ist. Der Leitfaden stellt die methodischen Schritte des INOLA-Projektes dar und bietet einen umfangreichen Werkzeugkasten, wie regionale Energiewendeprozesse gestaltet werden können. Er richtet sich an Klimaschutzmanager*innen und Verwaltungsmitarbeiter-*innen sowie an Beratungsagenturen, die Regionen bei der Energiewende begleiten und unterstützen.

PDF: Innovationskonzept von INOLA


REGIOBRANDING Innovationskonzept

Das Innovationskonzept von REGIOBRANDING stellt den gesamten Innovationsprozess dar. Es zeigt, wie unterschiedliche Wertschätzungen über das, was eine Region ausmacht, dargestellt werden können und wie die gemeinsame Wissensgenerierung in aktivierenden Beteiligungs- und Kommunikationsformaten funktioniert. In einem Übersichtsband und drei weiteren Bänden zu den Fokusregionen sind die Ergebnisse des Projektes konzentriert und anschaulich zusammengetragen.

PDF: Innovationskonzept von REGIOBRANDING


Render Regionaler Energieplan

Das zentrale Ergebnis von render ist der „Regionale Energieplan Aachen 2030“ (REPAC). Er liefert Argumente und mögliche Anreize zur Umsetzung der Energiewende in der Städteregion Aachen. Der Energieplan gibt unter anderem drei Ausbauoptionen für die Erneuerbare- Energien-Technologien vor, die im regionalen Dialog herausgearbeitet worden sind. Des Weiteren werden konkrete Handlungsempfehlungen für die zentralen Akteure in der Region aufgestellt.

PDF: Regionale Energieplan Aachen 2030 von render


stadt PARTHE land Innovationskonzept

Die wichtigsten Erkenntnisse und daraus resultierende Schlussfolgerungen und Empfehlungen für das Kulturlandschaftsmanagement im Partheland werden in dem Innovationskonzept von stadtPARTHEland beschrieben.

PDF: Innovationskonzept von stadtPARTHEland


UrbanRural SOLUTIONS Abschlussbericht

UrbanRural SOLUTIONS entwickelte Werkzeuge, die ein regionales Daseinsvorsorgemanagement sowie die transdisziplinäre und interkommunale Zusammenarbeit künftig erleichtern sollen. Der Endbericht stellt in drei Teilen alle zentralen Aspekte und Werkzeuge eines regionalen Daseinsvorsorgemanagements vor:
  I. URS: Eine transdisziplinäre Innovationsgruppe zum regionalen Daseinsvorsorgemanagement
 II. Der digitale Daseinsvorsorgeatlas
III. Dialogprozesse gestalten
 
PDF: Abschlussbericht von UrbanRural SOLUTIONS

Hintergrundbild