Newsbox

26.02.2021

26/02/21: Abschlussausgabe der Newsletter-Reihe

Von 2014 bis 2020 förderte das BMBF die „Innovationsgruppen für ein Nachhaltiges Landmanagement“. Alle neun Innovations-projekte sind erfolgreich abgeschlossen, zukunftsweisende Erkentnisse und Ergebnisse wurden gewonnen und praxisfähige Konzepte für den Umgang mit der wichtigen Ressource Land erarbeitet. Alle zentralen Ergebnisse, Publikationen und Produkte der Innovationsgruppen finden Sie ansprechend dargestellt auf den frisch aktualisierten Seiten des Förderschwerpunkts. Die Abschlussausgabe der Newsletter-Reihe stellt Ihnen diese überarbeiteten Seiten vor und gibt Ihnen kompakt alle wichtigen Links mit auf den Weg.

>> Newsletter Abschlussausgabe 1/2021 (Februar 2021)

26.02.2021

26/02/21: Relaunch der Webseite www.ideen-fuer-das-land.de

 

Die Webseite ideen-fuer-das-land.de wurde umfassend inhaltlich überarbeitet und optisch verbessert. Sie richtet sich an die interessierte Öffentlichkeit und präsentiert ansprechend alle neun Innovationsgruppen: deren Themen, Teams, Vorgehensweisen, Ergebnisse, Wirkungen und Ansprech-partner. Die wichtigsten Ergebnisse und Produkte der Innovationsgruppen sowie deren Erfolge wurden hinzugefügt. Desweiteren bieten die neuen Seiten die Möglichkeit, sich tiefergehend zu informieren, indem auf zahlreiche weitere Produkte und Veröffentlichungen verlinkt wird.

>> Webseite ww.ideen-fuer-das-land.de

18/09/20: Dr. Jana Zscheischler für Forschung zu nachhaltiger Landnutzung ausgezeichnet


Der Forschungspreis „Transformative Wissenschaft” des Wuppertal Instituts und der Zempelin-Stiftung geht an Dr. Jana Zscheischler (Foto: Katharina Richter / ZALF). Die Wissenschaftlerin des Leibniz-Zentrums für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. wird für ihr transdisziplinäres und transformatives Profil sowie ihr Forschungskonzept für nachhaltiges Landmanagement ausgezeichnet. Der Preis ist mit 25.000 Euro dotiert und wird am 6. Oktober im Rahmen der „Darmstädter Tage der Transformation“ verliehen.

Transformative Wissenschaft versteht sich als Wissenschaft, die Veränderungsprozesse nicht nur beobachtet, sondern mit inter- und transdisziplinären Methoden anstößt und die Zivilgesellschaft in die wissenschaftliche Arbeit mit einbezieht, um großen gesellschaftlichen Herausforderungen zu begegnen.

Dr. Jana Zscheischler arbeitete unter anderem als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Begleitvorhaben zum Nachhaltigen Landmanagement.  Sie überzeugte die Jury durch ihre theoretisch fundierte Forschung sowie methodische und praxisnahe Umsetzung. Besonders hervorgehoben wird ihre Arbeit zu den Potenzialen im nachhaltigen Landmanagement.

Die Jury begründete die Auszeichnung mit der besonderen gesellschaftlichen Relevanz des Forschungsthemas, dem hochqualitativen und innovativen Forschungsdesign, der kritischen Auseinandersetzung mit den Herausforderungen der transformativen Forschung und der Einbindung und Auseinandersetzung mit relevanten Akteuren. In diesen Kriterien sieht die Jury auch für andere Forschungsprojekte eine Vorbildfunktion.

„Wir sind stolz und gratulieren Dr. Zscheischler und ihrem Forschungsteam zu dieser Würdigung“, erklärt Prof. Dr. Frank A. Ewert, Wissenschaftlicher Direktor des ZALF. „Ihre Forschung zum hochaktuellen Thema nachhaltiges Landmanagement verbindet wissenschaftliche Exzellenz mit innovativen Methoden zur Einbindung von nicht-wissenschaftlichen Akteuren. Das besondere Forschungsdesign ermöglicht nicht nur wissenschaftlichen Fortschritt, sondern auch gesellschaftliche Innovationen und damit eine Synthese, die unserem Verständnis von Forschung für die Gesellschaft entspricht“, erklärt Prof. Dr. Frank A. Ewert, Wissenschaftlicher Direktor des ZALF, zur Juryentscheidung.

Der Forschungspreis „Transformative Wissenschaft“ wird im Rahmen der „Darmstädter Tage der Transformation“ am 6. Oktober 2020 um 16:00 Uhr im Schader-Forum, Goethestraße 2, in Darmstadt verliehen. 

Weiterführende Informationen: zum Forschungspreis "Transformative Wissenschaft"


 

10/09/20: Buchneuerscheinung: Sustainable Land Management in a European Context – a Co-Design Approach

Wie kann Landnutzung nachhaltiger gestaltet werden? Und welche Entwicklungsprozesse braucht es, um zunehmende Konflikte und Konkurrenzen einer Lösung zuzuführen? Auf diese Fragen geht der neue Band „Sustainable Land Management in a European Context – a Co-Design Approach“ ein. Er wird herausgegeben von den aktuellen wie früheren ZALF Mitarbeiter*innen Thomas Weith, Tim Barkmann, Nadin Gaasch, Sebastian Rogga, Christian Strauß und Jana Zscheischler.

Auf über 350 Seiten werden innovative Lösungsansätze für das Landmanagement im europäischen Kontext vorgestellt und diskutiert. Das Buch betont und beleuchtet Mitgestaltungsprozesse im Rahmen der "Co-Design-Ansatzes", der die Zusammenarbeit in transdisziplinären Forschungsprozessen zwischen Wissenschaft und anderen Akteuren reflektiert.

Das Buch liefert einem Überblick über den aktuellen Stand verschiedener Landnutzungspraktiken und die daraus resultierende Notwendigkeit, die Landressourcen nachhaltiger zu bewirtschaften. Neue Systemlösungen und Governance-Ansätze im nachhaltigen Landmanagement werden aus einer europäischen Perspektive vorgestellt. Neue Ansätze für ein nachhaltiges Landmanagement ergeben sich aus der Co-Design von Veränderungsprozessen und der Entwicklung neuer Wissensbestände durch Co-Kreationsprozesse. Für eine breite Leserschaft aus den Landsystem- und Umweltwissenschaften, Sozialwissenschaften und Geowissenschaften bieten sich hier neue Erkenntnisse und Erfahrungen zum nachhaltigen Umgang mit Land.

  • Weith, T.; Barkmann; T., Gaasch, N.; Rogga, S.; Strauß, C.; Zscheischler, J. (2020): Sustainable Land Management in a European Context - A Co-Design Approach. Springer Verlag, Open Access [Link zur Publikation] Buch

04/05/2020: Ergebnisse des Förderschwerpunkts im Überblick

In zwei Publikationen stellt das Wissenschaftliche Begleitvorhaben die projektübergreifenden Ergebnisse des Förderschwerpunkts vor:

In dem Sammelband „Nachhaltige Landnutzung managen“ stellen die AutorInnen Methoden, Strategien und Taktiken vor, mit denen man Konflikte im Zusammenhang mit Landnutzungskonzepten managen kann. Ihre Konzepte verbinden Wissen aus der Innovationsforschung mit Erfahrungen aus der Praxis und richten sich sowohl an Politik, Verbände und Organisationen als auch an freie Initiativen. In acht Kapiteln arbeiten die AutorInnen alle wichtigen Aspekte des Themas auf, von Landmanagementthemen und -Aufgaben bis zu Pionierprojekten und der Gewinnung von MitmacherInnen. Die Beiträge aus der Innovationsforschung bieten einen verständlichen und aktivierenden Zugang zum Thema Landmanagement, Beispiele und Tipps helfen bei der Entwicklung von Ideen und der Umsetzung nachhaltiger Landmanagementprojekte.

  • Schön, S.; Eismann, C.; Wendt-Schwarzburg, H.; Till Ansmann (Hg.) (2019): Nachhaltige Landnutzung managen: Akteure beteiligen – Ideen entwickeln – Konflikte lösen. wbv:Bielefeld. [Link zur Publikation] Buch

Wie man nachhaltigen Innovationsideen den Weg in die Praxis bahnt, welche Instrumente dabei helfen und wie die erarbeitete Lösung erfolgreich implementiert werden kann, stellen die Autor:innen des Handbuchs „Transdisziplinäres Innovationsmanagement. Nachhaltigkeitsprojekte wirksam umsetzen“ vor. Es unterstützt ForscherInnen dabei, frühzeitig den Blick auf die Interessen und Bedarfe künftiger Nutzer:innen zu richten, sich auf strategisch wirklich wichtige Aufgaben zu konzentrieren und angesichts begrenzter eigener Ressourcen schlagkräftige Allianzen zu schmieden. Dabei zeigt das Autorenteam, wie Elemente des betrieblichen Innovationsmanagements für die Planung und Steuerung von Nachhaltigkeitsprojekten genutzt werden können. Das Praxisbuch richtet sich an Menschen mit unterschiedlichen Expertisen und Hintergründen. Gute Allgemeinverständlichkeit, bildhafte Sprache und Illustrationen helfen ihnen, die Grundlagen des transdisziplinären Innovationsmanagements schnell zu verstehen und für eigene Zwecke zu nutzen. Mit begleitenden Aufgabenblättern zu jedem Abschnitt können Strategien und Maßnahmen für das eigene Nachhaltigkeitsprojekt erarbeitet werden.

  • Schön, S.; Eismann, C.; Wendt-Schwarzburg, H.; Kuhn, D. (2020): Transdisziplinäres Innovationsmanagement - Nachhaltigkeitsprojekte wirksam umsetzen, wbv Verlag Bielefeld. DOI: 10.3278/6004698w [Link zur Publikation] Buch

     

11/12/2019: Termin für Abschlusskonferenz der Fördermaßnahme "Kommunen innovativ" steht fest

In der Fördermaßnahme „Kommunen innovativ“ haben 30 Verbundvorhaben aus Wissenschaft und Praxis vielfältige Ansätze entwickelt, um die Auswirkungen des demografischen Wandels zu gestalten und damit zur „Zukunftsfähigkeit“ der Kommunen und Regionen beizutragen. Kurz vor Abschluss der Verbundvorhabens laden die OrganisatorInnen zur Abschlusskonferenz am 19.5.-20.5.2020 in die Historische Stadthalle Wuppertal ein.

Die Konferenz wird unter der Leitfrage „Was macht Kommunen innovativ?“ stehen. In sechs Themenräumen werden zukunftsweisende Ansätze, die von Infrastruktur- und Mobilitätslösungen über die Stärkung regionaler Arbeitsmärkte und die Entwicklung neuer Finanzierungsinstrumente bis zum Flächenmanagement das Spektrum von „Kommunen innovativ“ abdecken präsentiert. Themenübergreifend steht dabei immer die Zusammenarbeit unterschiedlicher Akteure im Mittelpunkt – sie ist der Schlüssel für die Entstehung und Umsetzung innovativer Ideen, Ansätze und Instrumente. Die Veranstaltung wird viel Raum für Dialog und Erfahrungsaustausch bieten. 

Die OrganisatorInnen richten die Veranstaltung explizit an Vertreter*innen aus den Ministerien und Verbänden, aus anderen themennahen Förderprogrammen sowie an kommunale Vertreterinnen und Vertreter aus.

Weitere Informationen zur Fördermaßnahme und zur Veranstaltung gibt es unter: www.kommunen-innovativ.de


 

12/12/2019: APV-RESOLA arbeitet mit an einer DIN-Vornorm für APV-Anlagen

Im Rahmen der Qualitätssicherung von Agrophotovoltaik-Anlagen wird es am 12. Dezember 2019 in Berlin eine Kick-off Veranstaltung zur Erarbeitung einer Vornorm (präziser DIN-SPEC) für APV-Anlagen geben. Anknüpfend an das erfolgreich abgeschlossene Forschungsprojekt APV-RESOLA wird das Fraunhofer ISE in Zusammenarbeit mit allen relevanten APV-MarktteilnehmerInnen und dem Deutschen Institut für Normung (DIN), eine an Messkennzahlen orientierte, qualitätsfördernde Vornorm für APV-Anlagen entwickeln. Dieser Standard wird dringend benötigt, um Prüfverfahren, Projektdokumentationen und Zertifizierungen zu etablieren und die APV-Systemtechnik langfristig zu einer marktfähigen Innovation voranzutreiben.

Wie läuft der Prozess zur Erstellung der DIN-SPEC ab?

Über diesen Link gelangen Sie zur Webseite des DIN. Hier können Sie den Geschäftsplan zur Erarbeitung der DIN-SPEC einsehen und sich über das Arbeitsprogramm informieren.

Für die Kick-off Veranstaltung am 12. Dezember in Berlin können Sie sich registrieren. Bitte senden Sie hierzu eine formlose E-Mail an gloria.goergner@dingasd221.de.

Die Teilnahme an der Kick-off Veranstaltung ist für alle APV-Interessierte offen und verpflichtet nicht zur späteren Teilnahme am Prozess. Erst mit der Berufung des DIN-SPEC-Konsortiums am Nachmittag der Veranstaltung können Interessierte Ihre Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit an der DIN-SPEC erklären.


 

04/06/2019: Innovationsgruppe stadt PARTHE land veröffentlicht Zusammenfassung des Innovationskonzeptes

Die Innovationsgruppe stadt PARTHE land hat ihre Forschungen zu einem Kulturlandschaftsmanagement in der Parthenaue zu einem Innovationskonzept verdichtet, das der Öffentlichkeit bei der Abschlussveranstaltung im April 2019 vorgestellt wurde. Nun wurde nochmals eine kondensierte Fassung veröffentlicht. Unter den drei Handlungsfeldern des Kulturlandschaftsmanagements – MAKELN, BEWIRTSCHAFTEN, ZEIGEN – finden Interessierte komprimiert die wichtigsten Erkenntnisse aus den Handlungsfeldern der Innovationsgruppe und den daraus resultierenden Schlussfolgerungen und Empfehlungen für ein Kulturlandschaftsmanagement im Partheland.

Die Zusammenfassung kann hier als pdf-Dokument heruntergeladen werden.


 

05/04/2019: Einladung zur Gründungsveranstaltung des Deutschen Fachverbands für Agroforst (DeFAF)

Als Verstetigung der Forschungsaktivitäten aus der Innovationsgruppe AUFWERTEN, lädt der deutsche Fachverband Agroforst (DeFAF) am 25. Juni 2019 um 10.00 Uhr zu seiner Gründungsveranstaltung in den Räumlichkeiten des Bundesverbands Deutscher Stiftungen (Mauerstraße 93; 10117 Berlin) ein. Ziel des DeFAF ist die Anlage, Bewirtschaftung, Verbreitung und Förderung von Agroforstsystemen in Deutschland zu befördern. Er sieht in der agroforstlichen Landnutzung ein vielversprechendes und zukunftsweisendes Instrument, um in Agrarlandschaften einen wesentlichen Beitrag zum Schutz von Klima, Boden, Wasser und biologischer Vielfalt zu leisten und die Klimaresilienz der Landwirtschaft zu erhöhen.

Derzeit häufig noch fehlende Absatzmärkte, vergleichsweise hohe Erstinvestition für Agroforstflächen, fehlende Erfahrungen sowie nicht zufriedenstellende agrar(förder)rechtliche Rahmenbedingungen rufen häufig Skepsis und Ablehnung hervor. Vielerorts sind die Vorteile der agroforstlichen Nutzung noch nicht bekannt, denn die Agroforstwirtschaft besitzt derzeit in Deutschland keine schlagkräftige Lobby. Dies soll sich mit der Gründung des DeFAF nun ändern.

Der DeFAF wird mindestens in folgenden Arbeitsfeldern aktiv sein: Öffentlichkeitsarbeit, Bewirtschaftung und Ökonomie, Planung und Beratung, Aus- und Weiterbildung, Forschung und Entwicklung, Technik und Dienstleistungen, Recht und Verwaltung sowie Internationale Zusammenarbeit.

Für eine Anmeldung zur Veranstaltung klicken Sie den folgenden Link:
https://en.xing-events.com/HEQEMKG.html

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an [email protected]


 

17/02/2019: Roadshow Nachhaltiges Landmanagement geht in die Fortsetzung

Forschungsergebnisse, mit denen sich die Ressourcen Land, Wasser und Energie wirtschaftlich nutzen lassen, präsentiert die „Roadshow Nachhaltige Entwicklung“ auf ihrer Tour durch Deutschland. Damit gibt sie Kommunen einen Werkzeugkasten in die Hand, mit dem neue Wirtschaftsmodelle, zusätzliche Arbeitsplätze und eine nachhaltige Zukunft möglich werden. Die Veranstaltung in Emsdetten am 7. und 8. März wird dabei von Bundesforschungsministerin Anja Karliczek eröffnet – alle präsentierten Ergebnisse entstanden mit finanzieller Unterstützung des Ministeriums.

Weitere Details zu den Veranstaltungen am 6. März in Hannover und am 7./8. März in Emsdetten finden Sie hier oder folgen Sie dem Link zur Anmeldung.


 

06/12/2018: Bewerbungen zum Ideenwettbewerb "Land schreibt Zukunft"

Der Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) sucht innovative Projekte und Ideen über den Ideenwettbewerb "Land schreibt Zukunft" des Fonds Nachhaltigkeitskultur. Der RNE fördert innovative Ideen, die eine Veränderung unserer Alltagskultur im ländlichen Raum anstoßen, mit bis zu 50.000 Euro.

Bewerben bis 20. Januar 2019

Willkommen sind Denkanstöße und Zukunftsskizzen aus der Vor-Ort-Perspektive ebenso wie Überlegungen zur Ausweitung konkreter, beispielgebender Projekte der Nachhaltigkeitskultur. Bewerben können Sie sich bis 20. Januar 2019 in diesen Kategorien:

  1. Wertschöpfung & nachhaltiges Wirtschaften
  2. Tourismus
  3. Gesellschaftlicher Wandel
  4. Bildung
  5. Öffentliche Verwaltung

Wer kann mitmachen?

Bewerben können sich gemeinnützige Akteure, also zum Beispiel Vereine, Stiftungen, Verbände und Körperschaften des öffentlichen Rechts, wie zum Beispiel Schulen, Kindergärten und Gebietskörperschaften. Die einreichende Institution muss im ländlichen Raum in Deutschland verankert sein. Die Kooperation mit der Gemeinde und/oder dem Landkreis ist wünschenswert, wenn diese nicht selbst die Bewerbung einreichen. Mitmachen können auch Klein- und Mittelstädte mit maximal 30.000 Einwohnern.

Wichtig zu wissen

Gesucht ist Neues und Innovatives. Wenn Ihre Idee schon umgesetzt wurde oder Ihr Projekt bereits läuft, können Sie mit einer Weiterentwicklungsidee teilnehmen. Studien, Forschungsarbeiten oder Gutachten können in diesem Ideenwettbewerb hingegen nicht finanziert werden. Details zu den Teilnahmebedingungen finden Sie unter der Rubrik Bewerben und in den Förderrichtlinien auf www.tatenfuermorgen.de.

Quelle: Nachhaltigkeitsrat


 

23/08/2018: Neues für Kommunen - Einladung zum Fachforum "Kommunen Innovativ"

Kommunen und Regionen im demographischen Wandel sind gefordert, neue Wege zu bestreiten, neue Ansätze zu erforschen und neue Instrumente und Methoden zu erproben. Die BMBF-Fördermaßnahme „Kommunen innovativ“ eröffnet ihnen hierfür Spiel- und Freiräume. Welche Ansätze und Erkenntnisse sich in den 30 geförderten Projekten bisher abzeichnen, wird auf der Fachkonferenz 2018 diskutiert, zu der das Deutsche Institut für Urbanistik (DifU) einlädt.

Die zweitägige Veranstaltung wird am 18. - 19.09.2018 in Dortmund (Dietrich-Keuning-Haus; Leopoldstr. 50-58) stattfinden. Die Teilnahme ist kostenfrei. 

In parallelen Workshops wird eine Bandbreite spannender Ansätze zu Zukunftssicherung von Kommunen im demographischen Wandel diskutiert. U.a.  neue Formen der Zusammenarbeit von Zivilgesellschaft und Verwaltung, neue Mobilitätsformen im ländlichen Raum, neue Finanzierungsmodelle für ressourcenschonende Innenentwicklung, regionale Kooperation und vielen weiteren Themen.  Die Themen und bisher erprobten Strategien können hier direkt mit den Fachteams der BMBF-Fördermaßnahme "Kommunen innovativ" diskutiert werden.

Die Veranstaltung wird durch einen Keynote-Vortrag von Frau Prof. Dr. Gesine Schwan zum Thema "Zukunft vor Ort gestalten – Rolle und Bedeutung von Zivilgesellschaft und Unternehmen in den Kommunen" eröffnet. Der Oberbürgermeister der Stadt Dortmund, Herr Ullrich Sierau, wird am zweiten Veranstaltungstag erwartet.

Die Anmeldung für die Fachkonferenz ist online auf der Webseite zur Fördermaßnahme noch bis zum 7. September 2018 möglich unter:
https://kommunen-innovativ.de/fachkonferenz-2018-der-bmbf-foerdermassnahme-kommunen-innovativ .

Das Programm steht hier zum Download bereit.


 

21/08/2018: UrbanRural SOLUTIONS veröffentlicht Daseinsvorsorgeatlas für den Landkreis Göttingen

Die Erstellung eines Daseinsvorsorgeatlasses für drei Modellregionen ist eines der zentralen Ziele der Innovationsgruppe UrbanRural SOLUTIONS. Der Atlas bildet die zentrale Wissensgrundlage für regionale Akteure, um auf Herausforderungen des demographischen Wandels in den Bereichen der regionalen Daseinsvorsorge reagieren zu können. Für eine der drei Modellregionen (Göttingen- Osterode) liegt nun eine räumliche Analyse vor, die  hier als Download in einer Version mit geringer Bildauflösung bereitsteht. Für Raumplaner wird der Daseinsvorsorgeatlas dann in einer digitalen Version erstellt werden.


 

19/07/2018: Bayerisches Volksbegehren zur verbindlichen Eindämmung des Flächenverbrauchs abgewiesen

Der bayerische Verwaltungsgerichtshof hat in seiner jüngsten Entscheidung die Klage eines Aktionsbündnisses gegen das Verbot des Volksbegehrens mit dem Titel „Damit Bayern Heimat bleibt – Betonflut eindämmen“ zurückgewiesen. Trotz der erforderlichen Mindestanzahl an gesammelten Unterschriften durch das Aktionsbündnis hatte das Bayerische Staatsministerium des Innern und für Integration die Zulassung des Volksbegehrens abgelehnt. Die Sache wurde dem Bayerischen Verfassungsgerichtshof zur Entscheidung vorgelegt. Dieser entschied sich nun gegen die Zulassung des Volksbegehrens, da die vom Bündnis eingereichte Gesetzesvorlage die kommunale Planungshoheit eingrenze. Dem gegenüber steht jedoch Artikel 141 der Bayerischen Landesverfassung, wonach der Boden als natürliche Lebensgrundlage zu schützen und eingetretene Schäden zu beheben oder auszugleichen sind.

Eine Antwort auf eine Anfrage der Grünenfraktion im Bundestag hat kürzlich bestätigt, dass die Flächenneuinanspruchnahme in Bayern mit ca. 12 Hektar pro Tag die höchste unter allen Bundesländern ist.

Der Gesetzentwurf des Volksbegehrens hätte eine Ergänzung des Bayerischen Landesplanungsgesetzes vorgesehen, wonach der Flächenverbrauch ab dem Jahr 2020 auf durchschnittlich 5 Hektar pro Tag begrenzt wird. Die Aufteilung der Zielvorgabe hätte auf die verschiedenen Planungsträger im Landesentwicklungsprogramm erfolgen sollen.

zur Pressemitteilung des Bayerischen Verwaltungsgerichtshofs vom 17.7.2018


 

06/07/2018: stadt PARTHE land veröffentlicht aktualisiertes Innovationskonzept

Die Innovationsgruppe stadt PARTHE land verfolgt eine Transparenz-Strategie bei der Erstellung ihres Innovationskonzeptes. Neben der geplanten Veröffentlichung des Konzeptes im kommenden Jahr mit dem Titel "Makeln - Bewirtschaften - Zeigen: Kulturlandschaftsmanagement im Partheland" werden auch die Zwischenschritte dorthin mit der Öffentlichkeit rückgekoppelt. 

Eine aktualisierte Version ist nun auf der Webseite von stadt PARTHE land veröffentlicht worden. Der Koordinator von stadt PARTHE land, Florian Etterer, freut sich über Hinweise und Anregungen (Mail an: [email protected]). Zusätzlich ist auch die Dokumentation der Vollversamllung vom 4.5.2018 verfügbar, auf der das Konzept vorgestellt und diskutiert wurde.

04/07/2018: Nachhaltigkeitsforschung mitgestalten - Die neue SÖF-Plattform lädt noch bis zum 6.7. zur Online-Konsultation auf

Mehr als 300 Kommentare, 350 Bewertungen und 280 Personen haben die drängendsten Forschungsfragen unserer Zeit mitdiskutiert. Die neue Plattform der Sozial-ökologischen Forschung unter www.nachhaltigkeitsforschung-gestalten.de bietet noch bis zum 6. Juli 2018 die Chance zum Diskutieren und Mitgestalten. Das Ergebnis der Online-Konsultation ist neben den Themenpapieren die Basis für die Diskussion und Weiterentwicklung von Forschungsfragen auf der Agenda-Konferenz am 19./20. September 2018 in Kassel.
Im Agenda-Prozess der Sozial-ökologischen Forschung beteiligt das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Experten und Expertinnen aus Wissenschaft und Praxis. Zehn Themenpapiere wurden von einer Expertenrunde verfasst und zur Diskussion gestellt. Weitere neun Themen wurden darüber hinaus eingereicht. Weitere Informationen zum Agenda-Prozess der Sozial-ökologischen Forschung finden Sie unter www.nachhaltigkeitsforschung-gestalten.de/informationen.

Quelle: DLR Projektträger

08/03/2018: "Roadshow Nachhaltige Entwicklung" lädt zur öffentlichen Informationsveranstaltung (22.-23.3.2018) nach Schwerin ein

Es besteht kein Mangel an guten Forschungsergebnissen, jedoch herrscht ein Defizit beim Transfer dieser praktischen Anwendungen für Entscheider und Umsetzer. Das BMBF-finanzierte Projekt "Roadshow Nachhaltige Entwicklung" möchte diesem Mangel begegnen, indem es Kommunen über verschiedenste Lösungsansätze und Produkte aus der BMBF-Nachhaltigkeitsforschung informiert. Dadurch soll der Transfer in die kommunale Praxis aktiv unterstützt werden.

Aus diesem Anlass findet am 22.-23.3.2018 eine öffentliche Informationsveranstaltung in Schwerin statt. Die Teilnahme an der Tagung ist gebührenfrei. Anmeldeschluss ist der 15.3.2018. Zur Anmeldung verwenden Sie bitte das Online-Formular auf Projekthomepage: www.roadshow-nachhaltige-entwicklung.de

Den Veranstaltungsflyer können Sie hier downloaden.

 

 

23/1/2018 - Stichtag für zweite Förderrunde "Stadt-Land-Plus" veröffentlicht

In einer Änderung der Bekanntmachung zur BMBF-Förderrichtlinie "Stadt-Land-Plus" ist neben inhaltlichen Anpassungen zur Erstversion der Bekanntmachung auch der Stichtag für die Einreichung von Projektskizzen bekannt gegeben worden. Bis zum 26. September 2018 können Projektverbünde ihre Unterlagen einreichen. 

Mehr Informationen dazu finden Sie hier.

 

Wissenschaftliches Begleitvorhaben

19/12/2017 - Dokumentation der Statuskonferenz 2017 online

Wir haben für alle Interessierten die Dokumentation der Statuskonferenz 2017 der Innovationsgruppen für ein Nachhaltiges Landmanagement online gestellt.

Sie finden dort neben Impressionen und dem Programm der Statuskonferenz, auch die Vortragsfolien der einzelnen Innovationsgruppen. 

Weitere Informationen und einen Überblick über die Projekte erhalten Sie auch auf der Plattform "Innovationslandschaft" (www-ideen-fuer-das-land.de) und natürlich auf unserer Homepage unter innovationsgruppen-landmanagement.de/de/innovationsgruppen/, wo Sie gleichwohl zu den einzelnen Projektseiten gelangen.

Wissenschaftliches Begleitvorhaben

19/12/2017 - Update der Webseite

Im Hintergrund arbeiten wir ständig daran, die Webseite zu verbessern. Dabei können natürlich kleinere Fehler passieren. Sollte Ihnen ein solcher auffallen, wenden Sie sich bitte an innovationsgruppen@zalfgasd221.de, damit wir diesen gleich beheben können. Vielen Dank!

Wissenschaftliches Begleitvorhaben

05/12/2017 - Land – eine kostbare Ressource: Konferenz in Berlin stellt neue Konzepte für eine nachhaltige Landnutzung vor

Land ist lebenswichtig. Als Lebensraum, Wirtschaftsgut und Teil unserer Kultur. Land steht aber auch im Zentrum von Verteilungskonflikten zwischen Landwirt-schaft, Energieversorgung, (Wohnungs)Wirtschaft, Tourismus oder Verkehr. Um Lösungen für einen verantwortungsvollen, vorausschauenden Umgang mit der Ressource Land zu finden, unterstützt das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) bis 2020 neun Wissenschafts-Praxis-Teams mit der Fördermaßnahme „Innovationsgruppen für ein Nachhaltiges Landmanagement“. Am 4. und 5. Dezember 2017 haben sich jetzt mehr als 150 Teilnehmende in Berlin getroffen. Auf der Konferenz wurden erste Ergebnisse vorgestellt und die Lösungen mit Vorbildcharakter für Regionen in ganz Deutschland mithilfe einer interaktiven Landkarte erlebbar gemacht. Die Online-„Plattform Innovationslandschaft“ ist ab sofort unter www.innovationsgruppen.de abrufbar.

zur Pressemitteilung

Plattform "Innovationslandschaft - Ideen für das Land" (Quelle: Knick Design GbR)
Plattform "Innovationslandschaft - Ideen für das Land" (Quelle: Knick Design GbR)
AUFWERTEN

02/10/2017 - AUFWERTEN veröffentlicht APP

Spielerisch das Thema Agroforst erschließen

Agroforstwirtschaft ist eine spezielle Bewirtschaftungsform in der Landwirtschaft, bei der landwirtschaftliche Kulturen (Ackerkulturen oder Grünland) zusammen mit Gehölzkulturen (Bäume und/oder Sträucher) auf einer Fläche angebaut und gleichzeitig genutzt werden. Das System bringt viele Vorteile für die Menschen und die Umwelt.

Für wen ist die App gedacht?

Die Agroforst-App richtet sich an alle Menschen, die mehr über dieses nachhaltige Bewirtschaftungssystem lernen möchten. Es sind keine Vorkenntnisse notwendig.

Es werden auch praktische Tipps für die Eignung der landwirtschaftlichen Flächen für Agroforst und die Wirkung von verschiedenen Agroforstsystemen anhand von natürlichen Standortfaktoren gegeben.

Quelle und mehr Informationen unter: http://agroforst-info.de/app/


23/09/2017 - APV-RESOLA: Technische Daten und tagesaktuelle Stromerträge der Pilotanlage in Heggelbach

Unter folgendem Link können Sie die technischen Daten der Pilotanlage in Heggelbach und den generierten Stromerträge im Tages-,Monats- und Jahresverlauf erfahren: www.ise.solar-monitoring.de/system.php


Wissenschaftliches Begleitvorhaben der Innovationsgruppen für eine Nachhaltiges Landmanagement

22/08/2017 - Newsletter Ausgabe 3/2017 (August 2017) erschienen

Wir haben für Sie wieder die neusten Nachrichten aus den Innovationsgruppen und dem Wissenschaftlichen Begleitvorhaben zusammengestellt. Mit an Bord ist eine Leseempfehlung, die Sie unter der Rubrik "Lesestoff" finden. Wichtige Termine und eine kleine Publikationsübersicht sind ebenso enthalten. Immer aktuell bleiben Sie über die Mediathek der Homepage (Termine / Publikationen / Pressespiegel).

Sie erhalten den Newsletter per Mail (Zur Anmeldung) oder hier auf unserer Homepage als HTML- oder PDF-Version.


Wir wünschen viel Vergnügen beim Lesen.


Wissenschaftliches Begleitvorhaben der Innovationsgruppen für eine Nachhaltiges Landmanagement

03/08/2017 - Anmeldung zur Statuskonferenz 2017 der "Innovationsgruppen für ein Nachhaltiges Landmanagement"

Vom 4.12.-5.12.2017 findet die Statuskonferenz der "Innovationsgruppen für ein Nachhaltiges Landmanagement" im Tagungswerk statt. Alles Weitere erfahren Sie auf der Veranstaltungsseite.


Julius Maximilians Universität Würzburg

01/08/2017 - Wenn Boden unter Beton verschwindet

Wo Straßen, Häuser oder Industrieanlagen entstehen, verschwinden große Teile des Bodens unter Beton, Asphalt oder Pflastersteinen. Dieser als Versiegelung bezeichnete Prozess bringt etliche Umweltprobleme mit sich.

Flächen, die luftdicht überdeckt wurden, können kein Regenwasser mehr aufnehmen oder speichern. Dadurch steigt bei starkem Regen das Risiko von Überschwemmungen. Im Sommer heizen versiegelte Flächen die Luft in den Städten zusätzlich auf. Außerdem geht wertvoller Lebensraum für Tiere und Pflanzen verloren – und zwar oft für immer. Denn ein einmal versiegelter Boden lasse sich kaum wieder in seinen ursprünglichen Zustand zurückführen, wie das Bayerische Landesamt für Umwelt auf seiner Website schreibt.

Umso wichtiger sei es, das übermäßige Versiegeln der Böden einzudämmen. Bundesweit werde der Anteil versiegelter Böden auf den Flächen, die für Siedlung und Verkehr beansprucht werden, auf 40 bis 50 Prozent geschätzt. Die restlichen 50 bis 60 Prozent bestehen zum Beispiel aus Gärten, Parks, Sportflächen oder Friedhöfen.

Weitere Informationen unter: https://idw-online.de/de/news679047


REGIOBRANDING Projekt-Homepage

05/07/2017 - Innovationsgruppe REGIOBRANDING gibt vierten Newsletter heraus

Der Newsletter, den Sie hier abrufen können, informiert über zurückliegende und kommende Projektschritte in der Innovationsgruppe REGIOBRANDING.


29/06/2017 Call for abstracts SGA Tagung 2018 (FRIST: 01.10.2017)

Am 12. - 13. April 2018 wird die Jahrestagung der Schweizerischen Gesellschaft für Agrarwirtschaft und Agrarsoziologie (SGA) in Gränichen (Aargau) stattfinden.

Das Thema der Tagung lautet:

Innovation in der Agrar- und Ernährungswirtschaft

Innovationen sind eine Grundlage für das Wachstum und die Wettbewerbsfähigkeit der Agrar- und Ernährungswirtschaft und für eine hohe Lebensqualität. Dabei gilt es Lösungen zur Effizienzsteigerung zu entwickeln, Markttrends zu erkennen, Produkte zu differenzieren und neue Absatzmärkte zu erschliessen. Veränderungen im Agrar- und Ernährungssektor können nur Hand in Hand mit allen Akteuren der Wertschöpfungskette gestaltet werden. Dabei beeinflussen ökologische, gesellschaftliche, wirtschaftliche, sowie politische Rahmenbedingungen den Innovationsprozess.
An der SGA Tagung 2018 sollen die Teilnehmenden aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik Innovationen beleuchten und diskutieren. Das Zusammenspiel der verschiedenen Akteure im Innovationsprozess, die Auseinandersetzung mit theoretischen Konzepten und notwendigen Rahmenbedingungen zur Entstehung von Innovation, sind Themen der Tagung.
Im Fokus der Diskussion steht dabei wirtschaftliche, soziale und technische Innovationen in:

  • der Landwirtschaft
  • der Vermarktung und Vertrieb
  • der Verarbeitung
  • dem Ernährungssektor


Anonymisierte Beiträge mit einer maximalen Länge von 2 Seiten können bis zum 01.10.2017 (ohne Verlängerung) auf Deutsch, Französisch oder Englisch hier eingereicht werden. Um ein Beitrag zu verfassen, benutzen Sie bitte die Vorlage.

Auch in diesem Jahr werden wir wieder das beste Poster und die beste Präsentation auszeichnen.


19/06/2017 Lange Nacht 2017: Von Federfreunden, Besseressern & dem Arbeitshuhn Rita

  • Wann? Samstag, 24. Juni, 17.00-24.00 Uhr
  • Wo? Humboldt-Universität, Unter den Linden 6, 1. OG, Foyer im Ostflügel

Welche Rechte haben Hühner? Warum sollen Kühe in die Stadt? Und warum konsumieren wir selbst wider besseres Wissen? Das und noch viel mehr diskutieren Studierende der HU Berlin und der FH Potsdam aus dem interdisziplinären Seminar „Hühner à la carte“ im Rahmen der Langen Nacht.

Ein Semester lang haben die rund 25 Studierenden gemeinsam zu Themen eines nachhaltigen Umgangs mit Nutztieren geforscht und gestaltet. Dabei sind sich Perspektiven aus den Natur-, Geistes- und Sozialwissenschaften sowie dem Fachbereich Design produktiv begegnet! Zu erleben gibt es unter anderem Brett- und Kartenspiele, Postkartengeschichten und eine Malstation sowie Kurzfilme und Posterpräsentationen.

Das Projektseminar ist eine Kooperation zwischen dem Integrativen Forschungsinstitut zu Transformationen von Mensch-Umwelt-Systemen (IRI THESys) an der Humboldt-Universität zu Berlin und der Fachhochschule Potsdam und fand im Rahmen des interdisziplinären Programms »Vielfalt der Wissensformen« im Wintersemester 2016/17 statt.

Das ginkoo Team ist gespannt auf die Besucherreaktionen und Gespräche und wir würden uns freuen dies auch mit Ihnen teilen zu können.

Viele Grüße im Namen des ginkoo Teams,

Bettina König

Zum Gesamtprogramm der Langen Nacht geht’s hier: www.langenachtderwissenschaften.de


15/06/2017 Anteil der Erneuerbaren muss sich verdoppeln

Das Berliner Politikberatungsinstitut „Agora Energiewende“ hat gestern konkrete Ziele und Strategien für die zweite Phase der Energiewende veröffentlicht. Unter dem Titel „Energiewende 2030 – The Big Picture“ beschreibt die Denkwerkstatt, wie Deutschland sein Klimaschutzziel für 2030 erreicht. Gemeint ist die Minderung der Treibhausgase um 55 Prozent gegenüber 1990. Gleichzeitig soll die Versorgungssicherheit mit Energie gewahrt und Energie sowohl für Verbraucher als auch die Industrie bezahlbar bleiben. Dabei schlägt Agora konkrete energiepolitische Zielvorgaben für Bezahlbarkeit, Versorgungssicherheit, erneuerbare Energien und Effizienz für alle drei Energiesektoren – Strom, Wärme, Verkehr – für 2030 vor.

Das rund 80-seitige Papier beschreibt die sieben zentralen Energie-Megatrends, die die Energiepolitik laut Agora beachten müsse, definiert ein Zielsystem für 2030, diskutiert die zentralen Strategien und Kosten-Nutzen-Abwägungen auf dem Weg dahin und schlägt zehn konkrete Punkte für die weitere Gestaltung der Energiewende vor – so etwa die Empfehlung für ein Energiewenderahmengesetz, mit dem die Energiewende erstmals auf ein umfassendes legislatives Fundament gestellt würde.

Konkret rechnet Agora Energiewende vor, was die Energiewende im Jahr 2030 bedeuten würde:

  • den Anteil erneuerbaren Energien am Primärenergieverbrauch auf 30 Prozent und am Stromverbrauch auf 60 Prozent zu verdoppeln,
  • die Nutzung von Kohle und Erdöl zu halbieren,
  • den Verbrauch von Erdgas um 20 Prozent zu reduzieren und
  • den Energieverbrauch insgesamt um 30 Prozent im Vergleich zu heute zu reduzieren.

„Das Jahr 2030 ist eine wichtige Wegmarke, denn bis dahin muss die Energiewende zur Hälfte absolviert sein, will man bis 2050 die im Klimaschutzabkommen von Paris verabredete Dekarbonisierung erreichen“, betont Dr. Patrick Graichen, Direktor von Agora Energiewende. Laut Agora seien die notwendigen Technologien für den Schritt bis 2030 alle kostengünstig vorhanden. Jetzt gehe es aber nicht mehr um die Integration von ein paar Wind- und Solaranlagen, sondern es stünde die umfassende Transformation der Energiesektoren Strom, Wärme, Verkehr an.

Die Umwandlung dürfe nicht wie bisher als Stromwende betrachtet werden, sondern die Politik müsse auch die Wärme- und Verkehrswende angehen. Hier stünde Deutschland noch ganz am Anfang. Denn die Biomasse-Strategie, mit der die Bundesregierung ursprünglich Wärme und Verkehr klimafreundlicher machen wollte, sei nicht aufgegangen. Jetzt würden bei Wärme und Verkehr Energieeffizienz und die Nutzung von Wind- und Solarstrom über Elektromobilität und Wärmepumpen im Zentrum stehen sowie nach und nach auch strombasierte Heiz- und Kraftstoffe.
 
In der zweiten Phase der Energiewende sollte jede Planung und Investition bei Strom, Wärme und Verkehr zunächst daraufhin überprüft werden, ob nicht Energieeffizienz die kostengünstigste Lösung ist. „Wenn Klimaschutz, Wirtschaftlichkeit und Versorgungssicherheit gelingen sollen, muss Energieeffizienz eine ganz andere Bedeutung bekommen als bisher. Soviel Erneuerbare Energien und Netze, wie wir ohne Effizienz bräuchten, können wir gar nicht bauen“, betont Graichen.

Agora zeigt auch auf, dass Deutschland neben neuen Wind- und Solaranlagen weiterhin fossile Kraftwerke betreiben muss, die die Versorgungssicherheit herstellen, aber immer seltener laufen. Neben 10 bis 12 Millionen Elektroautos vor allem in der Stadt, werde der Verbrennungsmotor ebenfalls noch sehr verbreitet sein – vor allem auf dem Land. Die Hälfte der Häuser sei dann saniert, viele Häuser werden ihre Heizwärme aus effizienten Wärmepumpen und aus Wärmenetzen beziehen. „Aber ebenso viele werden noch mit Gas oder sogar teilweise noch mit Öl heizen“, sagt Graichen.

„Die Energiewende ist aufgrund der stark gesunkenen Kosten für Erneuerbare Energien und Batterien inzwischen auch zu einem Wettbewerbsthema zwischen den Volkswirtschaften geworden“, sagt Graichen. „Viele Regionen der Welt ziehen beim Wind- und Solarausbau gerade massiv nach, manche – wie China und Kalifornien – sind dabei, Deutschland zu überholen. Wir dürfen jetzt daher nicht nachlassen, sondern sollten die Energiewende mit einer Industriepolitik flankieren, damit Deutschland von dem rasant wachsenden globalen Markt der Energiewende-Technologien profitiert.“

Das Impulspapier „Energiewende 2030 – The Big Picture“ wird am 15. Juni 2017 der Fachöffentlichkeit in Berlin vorgestellt und von Experten aus Gesellschaft, Industrie und Politik kommentiert. Die Veranstaltung wird unter www.agora-energiewende.de/de/livestream live im Internet übertragen. Die Studie steht zum kostenlosen Download unter www.agora-energiewende.de zur Verfügung.

Agora Energiewende (2017): Energiewende 2030: The Big Picture.Megatrends, Ziele, Strategien und eine 10-Punkte-Agenda für die zweite Phase der Energiewende. Agora Energiewende, Berlin. https://www.agora-energiewende.de/fileadmin/Projekte/2017/Big_Picture/Agora_Big-Picture_WEB.pdf

Lesen Sie mehr auf: www.topagrar.com/news/Energie-Energienews-Anteil-der-Erneuerbaren-muss-sich-verdoppeln-8319627.html


22/05/2017 BMBF veröffentlicht Beitrag über Verbundprojekt "Null-Emissions-Gemeinden"

Viele Kommunen suchen nach zukunftsfähigen Ideen, um ihre Wirtschaftskraft zu stärken und ein lebenswertes, attraktives Umfeld zu bieten. Große Potenziale können hier durch die Entwicklung kommunaler Energiesysteme, aber auch von Wasser und Äbfälle erschlossen werden. Das Verbundprojekt "Null Emissions Gemeinden" aus der Fördermaßnahme "Innovative Systemlösungen für ein Nachhaltiges Landmanagement" hat das Konzept der emissionsneutralen Gemeinde auf die rheinhessische Kommune Sprendlingen-Gensingen exemplarisch angewendet. Auf der Webseite des BMBF ist kürzlich ein Beitrag darüber veröffentlicht worden, ob und wie die innovativen Lösungen in die Praxis eingeflossen sind. Ein Ortsbesuch.

Den Beitrag finden Sie unter: https://www.bmbf.de/de/die-null-emissions-gemeinde-4135.html


18/04/2017 Wuppertal Institut: Forschungspreis „Transformative Wissenschaft“ ausgerufen

Der Forschungspreis "Transformative Wissenschaft" zielt auf alle Formen von Wissenschaft, die gesellschaftliche Impulse auslösen und befördern. Dabei sollen alle Formen transformativer Wissenschaft Berücksichtigung finden: von die Zivilgesellschaft einbeziehende, transdisziplinäre Forschungsdesigns, unterschiedliche Formen von Bürgerwissenschaft bis hin zu die gesellschaftliche Debatten anregenden Formen der Wissenschaft.

Der Preis ist mit 25.000 Euro dotiert und kann sowohl einer Einzelpersönlichkeit als auch einem Forschungsteam zuerkannt werden. Das Preisgeld dient der Schaffung von Freiräumen und Ressourcen für die Durchführung zukünftiger Projektideen der Preisträgerinnen und Preisträger im Bereich transformativer Wissenschaft. Die Nominierung erfolgt auf Vorschlag, Selbstbewerbungen sind möglich. Die Preisträgerinnen und Preisträger werden von einer unabhängigen Jury ausgewählt. 

 

weitere Informationen: https://wupperinst.org/fa/redaktion/downloads/news/Forschungspreis_Transformative_Wiss2017.pdf

 


12/04/2017 AUFWERTEN: Veröffentlichung des Tagungsband zum 5. Forum Agroforstsysteme


Im Nachgang des 5. Forums Agroforstsysteme wurde nunmehr der Tagungsband fertiggestellt.

In Ihm finden Sie die Beiträge der einzelnen Referenten. Weitere Vortragsfolien sowie Material zum 5. Forum Agroforstsysteme und natürlich den Tagungsband selbst finden Sie unter: agroforst-info.de

Direktlink zur Tagungsmappe und zitierfähige URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-41487

 


10/04/2017 render: Dokumentation und Ergebnisse des 5. Workshops

Am 20.03. bestritt die Innovationsgruppe render den fünften Workshop im Rahmen des render-Szenarioprozesses. Über 80 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus verschiedenen Akteursgruppen aus Wirtschaft, Wissenschaft und den Kommunen der StädteRegion Aachen nahmen die Gelegenheit wahr, sich an der Erstellung eines Meinungsbildes bzgl. verschiedener Ausbaumöglichkeiten der Erneuerbaren Energien in der StädteRegion Aachen zu beteiligen.

Die vollständige Dokumentation inkl. Vorträge finden Sie unter: http://wordpress.regionaler-dialog-aachen.de/april-2017

 


28/03/2017 Veröffentlichung des englischsprachigen Flyers der Innovationsgruppen

Ab sofort steht der Flyer der Innovationsgruppen auch als englischsprachige Version bereit.

Die PDF-Version erhalten Sie hier: hier

 


17/03/2017 Förderbekanntmachung: Richtlinie zur Förderung transnationaler Forschungsvorhaben innerhalb des ERA-NET "ERA MIN 2" zum Thema "Ressourceneffiziente Kreislaufwirtschaft"

  • Vorlagefrist für Ideenskizzen: 5. Mai 2017; 17:00 Uhr MESZ beim ERA-MIN Call Sekretariat
  • Link zur vollständigen Bekanntmachung: https://bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung-1332.html

Die Förderrichtlinie "Raw Materials for Sustainable Development and the Circular Economy" wird im Rahmen des ERA-NETs ERA-MIN 2 "Implement a European-wide coordination of research and innovation programs on raw ­materials to strengthen the industry competitiveness and the shift to a circular economy" veröffentlicht. Ziel des ERA-NETs ist die Koordinierung von Forschungs- und Entwicklungstätigkeiten der beteiligten Mitgliedstaaten auf dem Gebiet der nachhaltigen Bereitstellung von Rohstoffen für die Kreislaufwirtschaft. Durch die Umsetzung transnationaler Förderaktivitäten sollen länderübergreifende Kooperationen europäischer Forschergruppen aus Wirtschaft und Wissenschaft unterstützt werden, um die internationale Wettbewerbsfähigkeit Europas als Forschung- und Entwicklungs-Standort zu steigern.

 


14/03/2017 Förderbekanntmachung: Richtlinie "Ressourceneffiziente Stadtquartiere für die Zukunft"

  • Begutachtungsfähige Projektskizzen bis zum 31. Mai 2017
  • Link zur vollständigen Bekanntmachung: https://www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung-1331.html

Diese Förderrichtlinie ist Teil der Leitinitiative Zukunftsstadt innerhalb des BMBF-Rahmenprogramms "Forschung für Nachhaltige Entwicklung – FONA". Die Förderrichtlinie "Ressourceneffiziente Stadtquartiere für die Zukunft" umfasst Forschung, Entwicklung und Erprobung umsetzungsorientierter Konzepte für Wasserwirtschaft, Flächennutzung und Stoffstrommanagement als Grundlage für eine nachhaltige Entwicklung von Städten. "Ressourceneffiziente Stadtquartiere für die Zukunft" ergänzt die Richtlinien zur Förderung von Vorhaben zur Umsetzung der Leitinitiative Zukunftsstadt vom 18. März 2016 (BAnz AT 01.04.2016 B2).

 


08/03/2017 Beitrag zu Inter- und Transdisziplinarität bei scobel (3sat)

"Inter- und Transdisziplinarität gelten noch immer als randständige Themen im Wissenschaftsbereich. Möglicherweise liegt es an der vermeintlichen Praxisnähe und dem Problemlösungsversprechen für globale Herausforderungen, dass die 3 sat-Wissenschaftssendung scobel dem Thema nun eine öffentliche Bühne gegeben hat. Am 2.3.2017 strahlte der Sender ein einstündiges Feature mit dem Titel "Gemeinsam zu neuen Erkenntnissen" aus, bei dem unterschiedliche Aspekte von Inter- und Transdisziplinarität beleuchtet und diskutiert wurden. Neben den Studiogästen Prof. Dr. Matthias Bergmann (ISOE Frankfurt) und Prof. Dr. Gerhard Fettweis (TU Dresden) folgte auch der Präsident der Leibniz-Gemeinschaft, Prof. Dr.-Ing. Matthias Kleiner, der Einladung.

Für die Sendung wurde ebenfalls Prof. Dr. Dr. Martina Schäfer vom Zentrum Technik und Gesellschaft der TU Berlin interviewt. Sie forscht seit Jahren zu Nachhaltigkeitsthemen sowie zu Inter- und Transdisziplinarität und ist Mitglied der Innovationsgruppe ginkoo. Das ganze Interview kann (http://www.3sat.de/mediathek/?mode=play&obj=65132) in der 3 sat-Mediathek abgerufen werden.

Link zur gesamten Sendung (http://www.3sat.de/mediathek/?mode=play&obj=65134)"

 


06/03/2017 AUFWERTEN: Vierter Infobrief zum Thema Agroforst, Nachlese 5. Forum Agroforstsysteme.

Auch der vierte Infobrief möchte Ihnen nähere Einblicke in das Thema Agroforstwirtschaft im Allgemeinen und in die Forschungsarbeit der Innovationsgruppe AUFWERTEN im Speziellen ermöglichen.

Die PDF-Ausgabe des Infobrief finden Sie unter dem folgenden Link: http://agroforst-info.de/wp-content/uploads/2017/08/infobrief_AUFWERTEN_4.pdf

 


20/02/2017 BMBF Bekanntmachung: Richtlinie zur Förderung von Forschungs- und Entwicklungsvorhaben zum Thema "Nachhaltige Entwicklung urbaner Regionen".

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) beabsichtigt, auf der Grundlage des Rahmenprogramms "Forschung für nachhaltige Entwicklungen" (FONA3) sowie in Umsetzung der "Ziele für eine Nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (SDGs)", der Internationalisierungsstrategie der Bundesregierung und der "New Urban Agenda" FuE-Projekte zum Thema "Nachhaltige Entwicklung urbaner Regionen" zu fördern.

Ziel der Fördermaßnahme ist es, lokal angepasste Lösungsstrategien für die nachhaltige Entwicklung urbaner Regionen, die sowohl zu einer Verbesserung ökologischer Faktoren (Emissionen, Energie- und Ressourceneffizienz etc.) als auch zu einer Erhöhung der Resilienz von Städten führen, zu erarbeiten, zu erproben und Impulse für eine dauerhafte Implementierung der Strategien zu setzen.

Weitere Informationen finden Sie unter folgendem Link:  https://www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung-1321.html#1

 


20/02/2017 Internetportal „Kommunen innovativ“: Informationsplattform für Kommunen im demographischen Wandel

Das Webangebot kommunen-innovativ.de bietet Kommunen und Regionen Unterstützung im Umgang mit dem demographischen Wandel. Als Bestandteil der gleichnamigen Fördermaßnahme des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) informiert das Portal über aktuelle kommunale Forschungsprojekte, die hierfür neue Instrumente und Strategien erproben. Die Online-Plattform richtet sich an die Mitarbeiter aus Politik und Verwaltung des Bundes, der Länder und Kommunen, an die Fachcommunity, sowie Initiativen und Medien. Diese können sich auf dem Portal künftig über aktuelle Forschung und gelungene Praxisbeispiele informieren.

 

 


16/01/2017 Einladung zur öffentlichen Abschlusspräsentation des interdisziplinären Seminars "Hühner á la carte - eine Wissenslandkarte für die Hühner" am 31.1.2017

Das interdisziplinäre Seminar "Hühner á la carte - eine Wissenslandkarte für die Hühner" lädt zur öffentlichen Abschlusspräsentation!

Ein Semester lang haben Studierende der HU Berlin und der FH Potsdam gemeinsam zu Themen eines nachhaltigen Umgangs mit Nutztieren und Herausforderungen von Wissen und Kommunikation geforscht und gestaltet. Dabei sind sich Perspektiven aus den Natur-, Geistes- und Sozialwissenschaften und dem Fachbereich Design produktiv begegnet! Das ausführliche Programm der Veranstaltung folgt in den nächsten Tagen. Es ist problemlos möglich, nur zu einzelnen Präsentationsblöcken zu kommen.

Wann? Dienstag, 31. Januar, 10-16 Uhr
Wo?
Hauptgebäude der Humboldt-Universität zu Berlin, Unter den Linden 6, R. 2249a 

Das Projektseminar ist eine Kooperation zwischen dem IRI THESys und der Fachhochschule Potsdam und findet im Rahmen des Programms »Vielfalt der Wissensformen« statt.

Quelle: http://www.ginkoo-projekt.de/de/projekt/aus-dem-projekt/#c218

 


09/01/2017 INOLA: Dr. Anne von Streit stellt INOLA in der Veranstaltung "LMUgrün" vor

Etwa 80 Interessierte aus Wissenschaft und Verwaltung der LMU folgten der Einladung von Vizepräsident Dr. Christoph Mülke zur 2. Veranstaltung der Initiative „LMU grün – Wie nachhaltig forschen wir?“ am 7. November 2016. Die Veranstaltung befasste sich in mehreren Beiträgen mit der Frage, welche Aspekte der Nachhaltigkeit im Rahmen der Forschung relevant sind und sollte insbesondere der Vernetzung von Personen dienen, die gemeinsam und interdisziplinär an der Ausgestaltung des Themas Nachhaltigkeit an der LMU mitwirken möchten. 


Weitere Informationen finden Sie unter folgendem Link: http://inola-region.de/hp615/Dr-Anne-von-Streit-stellt-INOLA-in-der-Veranstaltung-LMUgruen-vor.htm

 


14/12/2016 EnAHRgie lädt BürgerInnen zur Diskussion

Das vom Bundesforschungsministerium geförderte und von dem "Institut für qualifizierende Innovationsforschung und -beratung GmbH (IQIB)" geleitete Projekt EnAHRgie geht in die zweite Runde. Bisher wurde die aktuelle Situation im Landkreis zu Energiefragen erhoben und der Öffentlichkeit in einem Status - Quo - Bericht vorgestellt. Jetzt werden die Bürgerinnen und Bürger eingelad en, an der Entwicklung ei- nes Energiekonzeptes für die Zukunft des Landkreises mitzuwirken. Dazu finden im Januar drei Fokus- gruppen statt, zu denen alle Interess ier t e n herzlich eingeladen sind. Für einen Imbiss und eine Auf- wandsentschädigung in Höhe von 50 Euro je Teilnehmer /in ist gesorgt.

Weitere Informationen finden Sie unter folgendem Link: http://www.enahrgie.de/fileadmin/introduction/downloads/PM_EnAHRgie_Fokusgruppen_14.12.2016.pdf

 


 

09/12/2016 REGIOBRANDING: Erste Projektergebnisse jetzt online verfügbar

REGIOBRANDING hat die ersten Projektergebnisse online gestellt. Sie können sie über die Infothek der Innovationsgruppenseite abrufen.


Weitere Informationen finden Sie ain der Infothek der Innovationsgruppe: http://regiobranding.de/infothek/arbeitspapiere

 


12/2016 AUFWERTEN: Nachlese zum 5. Forum Agroforstsysteme

Bäume in der Land(wirt)schaft – von der Theorie in die Praxis

Das 5. Forum Agroforst­systeme fand vom 30. November bis 1. Dezember in Senftenberg statt.

Auf der Seite der Innovationsgruppe AUFWERTEN finden Sie die präsentierten Vorträge und einige Impressionen von der Veranstaltung.

Alles weitere finden Sie unter folgendem Link: http://agroforst-info.de/5-forum-agroforstsysteme-groesste-agroforstveranstaltung-deutschlands/

 


10/11/2016 APV-RESOLA: Videoveröffentlichung zur Installation der Agrophotovoltaikanlage in Heggelbach

Die Innovationsgruppe APV-RESOLA veröffentlicht den ersten von zwei geplanten Kurzfilmen. Er zeigt die Installation und Konstruktion der Versuchsanlage in Heggelbach. Zu Wort kommen Herr Thomas Schmid, seines Zeichens Landwirt der Hofgemeinschaft Heggelbach, und Georg Mair, Konstrukteur der ausführenden Firma. Sie erläutern nicht nur die Versuchungsanlage, sondern geben auch einen Überblick hinsichtlich des weiteren Versuchsverlaufes.


Sie finden das Video unter folgendem Link: www.youtube.com/watch

 


10/10/2016 Anmeldung und Programm zum 5. Forum Agroforstsysteme vom 30.11. bis 01.12.2016

Veranstaltet wird das 5. Forum Agroforst­systeme durch die Innovationsgruppe AUFWERTEN (www.agroforst-info.de) und durch das Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft des Landes Brandenburg unter Mitwirkung der Arbeits­gemeinschaft Agroforst Deutschland.
Schirmherr dieser Veranstaltung ist Andreas Fredrich, Bürgermeister der Stadt Senftenberg.

 

Programm: Druckversion (PDF, ~450 kB)

Anmeldungsformular: agroforst-info.de/anmeldung-forum/ (Link nicht mehr aktiv | a.s.)


Weitere Informationen finden Sie auf der Veranstaltungsseite: 5. Forum Agroforstsysteme

 


29/09/2016 Veröffentlichung der Broschüre: "Innovationsgruppen für ein Nachhaltiges Landmanagement"

Die Broschüre "Innovationsgruppen für ein Nachhaltiges Landmanagement" bietet Interessierten einen Überblick über die einzelnen Innovationsgruppen und ihre Tätigkeitsfelder.


Die Broschüre ist als barrierefreie PDF hier verfügbar.

 


16/09/2016 Kongress "Innovationen für die Gesellschaft" vom 20.09.-21.09.2016 im Umweltforum in Berlin

Die Innovationsleistungen und das Potenzial sozialer Innovationen sind umfangreich und vielfältig. Auf dem Kongress „Innovationen für die Gesellschaft“ am 20./21. September 2016 in Berlin sollen prioritäre Handlungsfelder und –möglichkeiten identifiziert und wichtige Rahmenbedingung zur Entfaltung sozialer Innovationen erörtert werden. Die Rolle der Wissenschaft steht dabei im Fokus der Diskussion.

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) misst dem Thema eine große Bedeutung zu und fördert den Kongress. Bundesbildungsministerin Johanna Wanka wird ihn mit einem Impulsvortrag eröffnen.

Quelle: www.bmbf.de/de/kongress-innovationen-fuer-die-gesellschaft-3209.html (Link nicht mehr aktiv | a.s.)

 


01/09/2016 Vorgängerfördermaßnahme der Innovationsgruppe veröffentlicht Broschüre "Perspektiven für das Land: Innovative Systemlösungen für ein Nachhaltiges Landmanagement"

Im Zuge der Förderaktivität "Nachhaltiges Landmanagement" veröffentlicht der Schwerpunkt "Innovative Systemlösungen für ein Nachhaltiges Landmanagement" (Modul B) die Ergebnisbroschüre "Perspektiven für das Land: Innovative Systemlösungen für ein Nachhaltiges Landmanagement". Die Broschüre bietet einen Überblick hinsichtlich praxiserprobter, umsetzbarer und auf Wirtschaftlichkeit abzielender Lösungen der Forschung für einen verantwortungsvollen Umgang mit der Ressource Land.

Die im Schwerpunkt vertretenen Forschungsverbünde bestehend aus Wissenschaftlern verschiedener Disziplinen, Unternehmern und kommunalen Akteuren erarbeiteten dabei praxisnahe Lösungen, die sich an den jeweiligen regionalen Problemlagen orientierten. Die so gewonnenen Ergebnisse reichen allerdings über die spezifischen Fragestellungen hinaus und können für andere Regionen als Erfahrungsbericht und Orientierungshilfe dienen.

Sie erhalten die PDF Version der Broschüre: hier

 


24/08/2016 render: Kraft-Wärme-Kopplung Informationsveranstaltung am 21.09.2016

Die Energiekosten sind für Unternehmen in den letzten Jahren deutlich gestiegen. Zunehmend gewinnt die Investition in Energieeffizienz auch für Unternehmen an Bedeutung. Insbesondere den Unternehmen mit einem hohen oder konstanten Wärme- oder Kältebedarf bietet der Umstieg auf ein Blockheizkraftwerk eine wirtschaftliche Alternative zu herkömmlichen Versorgungssystemen.
Doch wann genau lohnt sich der Umstieg auf ein Blockheizkraftwerk? Welche Beratungsmöglichkeiten und Fördermittel gibt es? Wo liegen jeweils die Chancen und Risiken?
Diesen und weiteren Fragen widmet sich die Vortragsveranstaltung:

Kraft-Wärme-Kopplung in der StädteRegion Aachen – Eine wirtschaftliche Investition für Unternehmen und Investoren?!

am 21. September 2016, ab 15 Uhr im Zinkhütter Hof in der Kupferstadt Stolberg.

Download Programm

Die Veranstaltung findet im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Projektes “Regionaler Dialog Energiewende” (render) statt und wird ausgetragen von StädteRegion und Stadt Aachen in Kooperation mit der EnergieAgentur.NRW. Die Veranstaltung richtet sich sowohl an Unternehmen als auch Handwerker, Planer, Energieberater, Architekten, kommunale Vertreter sowie Interessierte, die sich über den wirtschaftlichen Einsatz von Blockheizkraftwerken informieren möchten. Das Programm und weitere Informationen finden Sie im Flyer im Anhang.

Die Teilnahme ist kostenlos.
Aufgrund begrenzter Teilnehmerzahl bitten wir um Anmeldung bis 19. September 2016 unter:

http://www.kwk-fuer-nrw.de/kraft-waerme-kopplung-in-der-staedteregion-aachen-28820.asp

 

Quelle: http://wordpress.regionaler-dialog-aachen.de/august-2016

 


24/08/2016 stadt PARTHE land: 3. Parthelandküche am 11.09.2016 um 14 Uhr

 

Wann: Sonntag 11. September 2016, 14 Uhr
Wo: Altes Kranwerk, Lutherstr. 10 in 04683 Naunhof bei Leipzig
Was
: Tafelrunde mit Bauern, Händlern, Erntehelfern und Obstgenießern - Backen und Essen mit Obstgeschichten aus dem Partheland.

 

Dass Obst gesund ist, wissen wir alle, aber unsere Obstwirtschaft ist längst zu einem ausdifferenzierten Wirtschaftszweig geworden. Alte Obstgehölze, die noch mitten in der geteilten Landschaft zu finden sind, werden kaum erneuert oder beerntet, Birne und Apfel wandern in die Plantage ab. Unterdessen versuchen junge Initiativen, das noch vorhandene Obst wieder zu nutzen oder neue Gehölze vor die Haustür zu holen. Lokale Nahrungsmittelhersteller machen sich unterdessen Gedanken über die Veredlung heimischen Obstes als Cidre.

Welche Erfahrungen bei der Nutzung „kulturlandschaftlichen Obstes“ gibt es in der Parthenaue? Wie arbeiten die alten Mostereien und Obstbauern? Wo sind noch alte Bestände, wo können neue mit einer sinnvollen Perspektive auf Bewirtschaftung angelegt werden? Wer hält Flächen dafür bereit? Macht die Gründung einer Obstgenossenschaft Sinn oder entsprechen eher spontane Nutzungen dem Geist der Zeit? Denn: Obst macht auch Arbeit, vom Baum bis zum Griebsch. Wer investiert die?

Freuen Sie sich also nicht nur auf Kirschsaft und Pflaumenwein, sondern Frisches vom Blech mit Obstkuchen aus der Landschaft. 

 

Quelle: http://www.leipziggruen.de/de/2016_Partheland_Kueche.asp

 


23/08/2016 stadt PARTHE land und REGIOBRANDING bei der Herbsttagung „Neue Sicht auf Landschaft“ der DGGL am 30. September

Die beiden Innovationsgruppen stadt PARTHE land und REGIOBRANDING präsentieren ihre Ansätze zum Kulturlandschaftsmanagement bzw. zur Entwicklung von Kulturlandschaftscharakteristika bei der Herbsttagung der Deutschen Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur am 30. September 2016 in Veitshöchheim (Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau).

 

Weitere Informationen finden Sie unter:

Flyer der Herbsttagung

Veranstaltungshinweis auf innovationsgruppen.de

Originalveranstaltungshinweis

 


12/08/2016 Bekanntmachung: Modellvorhaben der Raumordnung (MORO) Regionale Landschaftsgestaltung - Bundesforschungsassistenz (10.05.06-16.8)

Erscheinungstag 09.08.2016
Abgabefrist 06.09.2016 11:00 Uhr

Ausgeschriebene Leistungen

Der Wandel von Landschaften ist kein neuer Prozess. Neu hingegen ist das Tempo, in dem er sich vollzieht. Wesentliche Ursachen dieses Landschaftswandels liegen vor allem in der Energiewende, dem Wandel der Agrarstruktur sowie der Siedlungs- und Verkehrsentwicklung. Es stellt sich daher die Herausforderung verstärkter (regional-) planerischer Einflussmöglichkeiten. Die vorhandenen Steuerungsinstrumente und -mechanismen werden bislang offensichtlich bei weitem nicht ausgeschöpft. In Modellvorhaben sollen Gestaltungsoptionen sowie die Zusammenarbeit zwischen Akteuren und die effektive Nutzung der gesetzlichen Spielräume für die Landschaftsgestaltung praxisnah erprobt werden. Für Vorbereitung, Betreuung und Auswertung der Modellvorhaben wird eine Bundesforschungsassistenz gesucht, die die Ergebnisse akteursspezifisch aufbereitet.

Adresse

Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung
im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung
Forschungsverwaltung
Deichmanns Aue 31-37
53179 Bonn

Ausschreibungsunterlagen (Links nicht mehr aktiv | a.s.)

Rückfragepool (Link nicht mehr aktiv | a.s.)

 

 Quelle: www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/Aktuell/Forschungsprojekte/Ausschreibungen_Projekte/10.05.06-16.8.html (Link nicht mehr aktiv | a.s.)


06/06/2016 APV-RESOLA: Erhält Preis der Initiative "Land der Ideen 2016"

APV-RESOLA erhält im Rahmen der Initiative "Land der Ideen 2016" einen Preis im Wettbewerb "Ausgezeichnete Orte im Land der Ideen".


Die Preiverleihung findet im Zuge der Eröffnungsfeier des Projektes am 18.09.2016 in Heggelbach statt.

 

Weitere Informationen finden Sie unter:

https://www.land-der-ideen.de/ausgezeichnete-orte/preistraeger/agrophotovoltaik-ressourceneffiziente-landnutzung

http://www.spiegel.de/fotostrecke/land-der-ideen-2016-preistraeger-fotostrecke-137724-8.html

 


06/06/2016 Circular Economy: Innovation Deals - Aufruf zu Interessensbekundungen

Die Europäische Kommission hat vor Kurzem ein Pilotprogramm zur Einführung von Innovation Deals gestartet. Mit diesem Konzept sollen regulatorische Barrieren für solche Innovationen abgebaut werden, die zum Circular Economy Action Plan der EU beitragen. Dazu wurde am 26. Mai 2016 ein Aufruf zu Interessensbekundungen geöffnet. Darin werden Interessenten gebeten, ihre Innovation zu beschreiben und EU-Regularien zu benennen, die eine Weiterentwicklung hin zur Marktreife behindern.
 
In diesem Aufruf werden keine Fördergelder vergeben. Bis zu fünf Vorschläge werden als Innovation Deals ausgewählt werden. Die ausgewählten Projekte sollen von einer engen Zusammenarbeit mit und praktischer Unterstützung durch Regulierungsbehörden profitieren, um regulatorische Hürden zu überwinden.
 
Der Aufruf ist bis zum 15. September 2016 geöffnet. Die Umsetzung der Innovation Deals ist ab Januar 2017 geplant.
weitere Infos: http://ec.europa.eu/research/index.cfm?pg=newsalert&year=2016&na=na-260516

 


24/05/2016 "Innovative Systemlösungen für ein Nachhaltiges Landmanagement"-Regionalworkshop: "Strategien für eine wachsende Stadt – ein Blick nach vorn" (14.07.2016 - Stuttgart)

Gemeinsamer Workshop des Verbands Region Stuttgart, der Landeshauptstadt Stuttgart und des Leibniz-Zentrums für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.V., gefördert im Rahmen der Fördermaßnahme „Nachhaltiges Landmanagement – Innovative Systemlösungen“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF)

 

  • Datum: 14.07.2016, 13:00 bis 17:00 Uhr
  • Ort: Kronenstraße 25, 70174 Stuttgart (Nähe Hauptbahnhof) / Raum 540 Großer Sitzungssaal, 5. Obergeschoss

 

Den Programmflyer finden Sie hier.

Zur Anmeldung geht es hier (Link nicht mehr aktiv | a.s.).

 


23/05/2016 AUFWERTEN: 5. Forum Agroforstsysteme (30.11. - 01.12.2016)

Was bewirken Bäume in der Agrarlandschaft? Wie können sie gewinnbringend genutzt werden? Wie können Agroforstsysteme sinnvoll in die landwirtschaftliche Praxis integriert werden? Diese und andere spannende Fragen stehen im Mittelpunkt des 5. Forums Agroforstsysteme.


Das 5. Forum Agroforstsysteme findet vom 30. November bis zum 1. Dezember 2016 unter der Schirmherrschaft der Stadt Senftenberg in der Kaiserkrone zu Brieske statt.


Ein detailliertes Programm mit Anmeldebogen und weiteren Veranstaltungsinformationen wird im Verlaufe des Sommers veröffentlicht.

Quelle und weitere Informationen unter: http://agroforst-info.de/vorankuendigung-zum-5-forum-agroforstsysteme-groesste-agroforstveranstaltung-deutschlands/

 


11/05/2016 BBSR: Große regionale Unterschiede bei Flächenverbrauch in Deutschland

Der Flächenverbrauch für neue Siedlungen, Gewerbe und Verkehrsinfrastruktur ist zwischen 2011 und 2014 leicht auf 69 Hektar pro Tag gesunken. Im Zeitraum 2009 bis 2012 waren es noch 74 Hektar. 

Die Inanspruchnahme neuer Flächen liegt damit noch weit über dem Ziel von 30 Hektar pro Tag, das die Bundesregierung in der nationalen Nachhaltigkeitsstrategie als Zielwert für 2020 formuliert hat. Die größten Sparpotenziale gibt es in dünner besiedelten Räumen, wie eine Auswertung des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) zeigt.

Quelle und weitere Informationen unter: http://www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/Home/Topthemen/flaechenverbrauch_deutschland.html

 


05/05/2016 INOLA: Das gemeinsame Zukunftsbild - Konsequent: Energiewende bis 2035

In der zwei der drei Veranstaltungen zu einem gemeinsamen Zukunftsbild diskutieren regionale Experten, Wissenschaftler und interessierte BürgerInnen der Landkreise Weilheim - Schongau und Bad Tölz - Wolfratshausen über wünschenswerte Entwicklungen für die Region. Die Veranstaltung im Landkreis Miesbach folgt am 2.Juni 2016.

Seit 2005 unterstützt die Energiewende Oberland (EWO) die Landkreise im Oberland bei dem Ziel der Energiewende bis 2035 in der Region zu schaffen. Von Beginn an war klar, dass das hehre Ziel einer Energiewende in der Region einen immensen Kraftakt darstellt und nur im Zeitraum einer Generation zu bewerkstelligen sein wird. Daher leitet sich das Zieljahr 2035 ab.

Im Rahmen des vom BMBF geförderten Projektes „INOLA"  wurde 2015 eine fundierte Ist- und Potenzialanalyse erarbeitet. „Die damit entstandene Datengrundlage ist hochwertiger, als alle bisher für diesen Bereich erhobenen Daten der Region“, so Elisabeth Freundl, Projektkoordinatorin der Energiewende Oberland. In der Analyse ist die aktuelle und zukünftig mögliche Struktur des Energiesystems und der Landnutzung sowie seiner Akteure im Oberland abgebildet.

 

Quelle und weitere Informationen unter: http://inola-region.de/hp647/Das-gemeinsame-Zukunftsbild-Konsequent-Energiewende-bis-2035.htm?ITServ=CY3a6f5f88X15dbbec4f1cX384d&l=95454463

 


12/04/2016 ginkoo: Projektseite geht online

Die Innovationsgruppe ginkoo erhält eine virtuelle Präsenz mit Informationen rund um das Projekt.

Alles Weitere auf: www.ginkoo-projekt.de


08/04/2016 stadt PARTHE land: Vollversammlung 2016

"Nach der Auftaktveranstaltung im März vergangenen Jahres in Borsdorf, luden wir dieses Jahr nach Leipzig-Schönefeld ein, um unseren aktuellen Arbeitsstand vorzustellen und zu diskutieren. Unserer Einladung folgten insgesamt 37 Personen, die von Frau Prof. Schmidt (TU Dresden) herzlich begrüßt wurden. Es war eine vielfältige Mischung mit Akteuren aus der Region (Bürgermeister, Behörden, Vereine, etc.), den Partnern und Mentoren des Forschungsvorhabens sowie mit Vertretern des Fördermittelgebers. Trotz der Vielfalt vermissten wir dennoch einzelne wichtige regionale Akteure der Region. So mussten z. B. die eingeladenen Vertreter der Landwirtschaftsbetriebe und Reiterhöfe ihre Teilnahme aus Kapazitätsgründen absagen."

Quelle und lesen Sie mehr unter: https://stadtpartheland.de/?p=891

 


16/03/2016 W³ - Regionale Energieflächenpolitik: Abschlussveranstaltung "Stellschrauben und Spielräume regionaler Energieflächenpolitik" am 14.04.2016 (ANMELDESCHLUSS: 08.04.2016)

Wie können Erneuerbare Energie-Projekte umwelt- und sozialverträglich umgesetzt werden? Welche Erneuerbare Energie-Anlage kann auf welcher Fläche bestmöglich genutzt werden? Wie können Erneuerbare Energie-Projekte zum regionalen Wohlstand beitragen?

Im Projekt „W³ - Regionale Energieflächenpolitik“ wurden hierzu Instrumente wie das Energieflächenrating und das Wohlstandsradar sowie Handlungsempfehlungen erarbeitet.  Sie sollen Kommunen bei Entscheidungen über die Umsetzung von EE-Projekten unterstützen. Vorgestellt werden sie auf der  Abschlussveranstaltung am 14. April 2016 in Mitterteich. Eingeladen sind v.a. Vertreter/innen der Kommunalpolitik und -verwaltung, der regionalen Planungsstellen sowie aus Energie- und Klimaschutzagenturen. Das Projekt wurde vom BMBF im Rahmen des Programms „Umwelt- und gesellschaftsverträgliche Transformation des Energiesystems“ gefördert.

In einem Praxistest mit der Stadt Mitterteich erprobt der Geschäftsführer der etz Nordoberpfalz, Matthias Rösch, derzeit die Instrumente „Energieflächenrating“ und „Wohlstandsradar“ und wird von seinen Erfahrungen berichten.  Zudem werden Vertreter/innen unserer Partnerregionen, aus der Stadt Uebigau-Wahrenbrück sowie den Landkreisen Wittenberg und Tirschenreuth, vor dem Hintergrund der vorliegenden Handlungsempfehlungen über die Spielräume der regionalen Energieflächenpolitik diskutieren. Zusätzlich kann die GIS-unterstützte Energieberatung für Kommunen ausprobiert werden.

Die Abschlussveranstaltung findet statt

am Donnerstag, den 14. April 2016, 14 – 18 Uhr

Stadt Mitterteich, Josefsheim,
Zanklgartenstraße 8, 95666 Mitterteich

Das Programm mit weiteren Details zu Inhalt und Ablauf der Veranstaltung sowie Informationen zur Anreise finden Sie auf der Internetseite.

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Anmeldung bis spätestens Freitag, den 08. April 2016, über

Dr. Susanne Stangl
W³-Regionalkoordinatorin für den Landkreis Tirschenreuth
E-Mail: s.stangl@zreugasd221.de
Tel.: 0941- 46 419-12


15/03/2016 Beitrag des wissenschaftliche Begleitvorhabens in der BauernZeitung (Ausgabe 7. Woche 2016)

Unter dem Titel "Wie kommt das Neue in die Welt?" veröffentlichte das wissenschaftliche Begleitvorhaben einen Beitrag, der die Themen des Förderschwerpunktes aus landwirtschaftlicher Perspektive beleuchtet. Neben dem Kernanliegen des Förderschwerpunktes werden auch einzelne Innovationsgruppen, die einen spezifischen Bezug zu landwirtschaftlichen Themen aufweisen, kurz vorgestellt.

Den Beitrag können Sie hier als PDF abrufen.


02/02/2016 enAHRgie: Veröffentlichung der Projekt-Webseite und Flyer

EnAHRgie geht online. Die neue Webpage ist unter www.enahrgie.org zu erreichen. Neben einer ausführlichen Projektbeschreibung informiert die Webseite über den aktuellen Stand des Projektfortschritts sowie zu aktuellen Ereignissen der lokalen Energiewende im Landkreis Ahrweiler. Einen Kurzüberblick zu den Projektinhalten gibt es auch im aktuell fertiggestellten EnAHRgie-Flyer.


09/12/2015 Ausschreibung "Neulandgewinner. Zukunft erfinden vor Ort" der Robert Bosch Stiftung (Bewerbungsschluss: 04.03.2016)

Die Robert Bosch Stiftung hat sich mit dem Programm "Neulandgewinner. Zukunft erfinden vor Ort" zum Ziel gesetzt, diejenigen Akteure ausfindig zu machen und zu stärken, die beispielhaft für die Bearbeitung aktueller gesellschaftlicher Transformationen stehen, die Neuland denken und bauen können. 

Bewerben können sich alle (z.B. Privatpersonen, Vereine oder Initiativen), die überzeugt sind, dass ihr Engagement, ihre Idee und ihr Vorhaben die Situation vor Ort positiv verändern werden und die überzeugt sind, dass ihr Beitrag vor Ort auch praktisch und nachhaltig umgesetzt werden kann. Initiativen und Vereine nennen bitte eine Person, die sie im Programm als Neulandgewinner repräsentiert und alle Verpflichtungen wahrnimmt - im Auswahlprozess und ggf. später im Programmverlauf.

Bewerbungschluss: 04.03.2016

Weitere Informationen auf der Ausschreibungsseite. (http://www.bosch-stiftung.de/content/language1/html/64631.asp Link nicht mehr aktiv)


01/12/2015 Beitrag des wissenschaftliche Begleitvorhabens auf nachhaltigewissenschaft.de

Das wissenschaftliche Begleitvorhaben der "Innovationsgruppen für ein Nachhaltiges Landmanagement" informiert in seinem Beitrag auf nachhaltigewissenschaft.de über Ziele und Vorgehensweise des neuen BMBF-Föderschwerpunktes.

mehr dazu lesen Sie hier.


12/11/2015 - Erster Newsletter der "Innovationsgruppen für ein Nachhaltiges Landmanagement" erschienen

Das Wissenschaftliche Begleitvorhaben hat am 10.11. den ersten Newsletter in einer Online-Version veröffentlicht.
Er informiert über Neuigkeiten aus den Innovationsgruppen, dem Begleitvorhaben sowie in weiteren informativen Kategorien rund um die Themenfelder Landmanagement - Nachhaltigkeit - Innovation.

Der Newsletter wird künftig vierteljährlich veröffentlicht.

Wollen Sie den Newsletter abonnieren? Klicken Sie hier, um sich anzumelden.


UrbanRural Solutions Logo

9/9/2015 - UrbanRural Solutions: Pressemitteilung und Projekt-Homepage veröffentlicht

Die Innovationsgruppe UrbanRural Solutions, deren Fokus auf der Kooperationsermöglichung hinsichtlich des regionalen Daseinsvorsorgemanagement liegt, veröffentlicht anlässlich des Starts ihrer Projekt-Homepage eine Pressemittleiung, die Sie hier in voller Länge abrufen können.


render Projekt-Homepage

5/9/2015 Aachener Zeitung berichtet über Ergebnisse der Bevölkerungsbefragung der Innovationsgruppe render

Die Aachener Zeitung widmet sich in ihrer Print- und Onlineausgabe den Ergebnissen der von der Innovationsgruppe render durchgeführten repräsentativen Bevölkerungsbefragung in der Stadtregion Aachen zur Ernergiewende und den Erneuerbaren Energien.


Der Bericht ist sowohl online als auch als pdf-Version verfügbar.


render Projekt-Homepage

1/9/2015 Innovationsgruppe "render" veröffentlicht Pressemitteilung

Die Innovationsgruppe render gibt anlässlich der Ergebnisse ihrer repräsentativen Bevölkerungsbefragung in der Städteregion Aachen zur Energiewende und zu Erneuerbaren Energien eine Pressemitteilung heraus.


REGIOBRANDING Projekt-Homepage

14/7/2015 - Innovationsgruppe REGIOBRANDING gibt zweiten Newsletter heraus

Der Newsletter, den Sie hier abrufen können, informiert über zurückliegende und kommende Projektschritte in der Innovationsgruppe REGIOBRANDING.


Foto: C.Strauss

9/7/2015 - Chinesische Delegation interessiert an Themen des Nachhaltigen Landmanagements

Rund dreißig Expertinnen und Experten aus der Provinz Shandong unter der Leitung von Xu Zong sheng informierten sich am Montag, den 6.7.2015, im Rahmen einer Delegationsreise über Möglichkeiten einer nachhaltigen Landnutzung.

Das Team um Professor Thomas Weith stellte Erkenntnisse zu aktuellen Herausforderungen, Konkurrenzen und Konflikten der Raum- und Landschaftsentwicklung in Europa und Deutschland dar.

Mit den übergreifenden Ergebnissen aus den aktuellen  BMBF-Fördermaßnahmen Innovative Systemlösungen für ein Nachhaltiges Landmanagement und Innovationsgruppen für ein Nachhaltiges Landmanagement konnten konkrete Ansatzpunkte für Lösungen aufgezeigt werden. Die chinesische Delegation zeigte großes Interesse an den unterschiedlichen Ansätzen, insbesondere zur Konkretisierung des Nachhaltigkeitsleitbildes und zur Entwicklung von Synergien in der Landnutzung.


Nachhaltiges Landmanagement Modul B Website

7/7/2015 - Newsletter "Nachhaltiges Landmanagement - Innovative Systemlösungen" erschienen

Das Wissenschaftliche Begleitvorhaben der BMBF-Fördermaßnahme "Nachhaltiges Landmanagement - Innovative Systemlösungen (Modul B)" veröffentlicht vierteljährlich Newsletter, die über aktuelle Aktivitäten, Terminen, Publikationen etc. informieren. Kürzlich ist der zweite Newsletter 2015 veröffentlicht worden.

Er ist online auf der Webseite der Fördermaßnahme zu sehen.


AUFWERTEN Projekt-Homepage

3/6/2015 - Innovationsgruppe AUFWERTEN veröffentlicht ersten Infobrief

Mit den Infobrief verfolgt die Innovationsgruppe AUFWERTEN das Ziel, regelmäßig über das Thema Agroforstwirtschaft im Allgemeinen und über die Forschungsarbeit der Innovationsgruppe AUFWERTEN im Speziellen zu informieren.

Wenn Sie den Infobrief abonnieren wollen, nutzen Sie die angefügten Kontaktinformationen. Zur Kurzversion des Infobriefs - Ausgabe 1.


Agrarsysteme der Zukunft Homepage

27/05/2015 - Zukunftsprozess "Agrarsysteme der Zukunft" gestartet

Wie können "Agrarsysteme in der Zukunft" angesichts der globalen Herausforderungen bestmöglich gestaltet werden? Welchen Beitrag können Forschungs- und Innovationsförderung hierzu leisten?

Um diese Fragen zu erörtern, lädt das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) zu einem gesellschaftlichen Austausch über die "Agrarsysteme der Zukunft" ein. Ein Beirat mit ausgewählten Experten der Agrarforschung und angrenzender Wissenschaftsgebiete begleitet diesen Zukunftsprozess von der Entwicklung langfristiger Zukunftsbilder bis hin zu Realisierungsstrategien.

Vertreter aus Wissenschaft und Forschung, Wirtschaft und Gesellschaft sowie Politik und Verbänden sind eingeladen, sich aktiv mit visionären Ideen und Zukunftsbildern für Agrarsysteme auseinanderzusetzen. Auf diese Weise kann Wissen aus verschiedenen Blickwinkeln zusammengeführt werden. Mittels verschiedener Methoden der Zukunftsforschung und einer breiten Integration von Nutzern und Anwendern entstehen so grundlegend neue Szenarien von Agrarsystemen.

Die erste Möglichkeit sich in diesen Prozess einzubringen bietet ein offener "Wettbewerb der Visionen". Die Einreichungsfrist endet am 10. Juli 2015.

Die visionärsten Ideen werden von dem Expertenbeirat ausgewählt und im September 2015 im Rahmen eines Zukunftsworkshops, der vom 14.-16.9.2015 in Potsdam stattfinden wird, diskutiert. Ziel des Zukunftsprozesses ist die Identifikation von Forschungsbedarfen, die schließlich zu einer bestmöglichen Gestaltung zukünftiger Agrarsysteme führen.

Weitere Informationen erhalten Sie auf der Webseite des Zukunftsprozesses.


21/05/2015 - Agentur für Erneuerbare Energien veröffentlicht "Jahresreport Föderal Erneuerbar 2014/15"

Den Bundesländern kommt bei der Energiewende eine tragende Rolle zu, denn sie haben großen Einfluss auf den Ausbau Erneuerbarer Energien vor Ort. Doch wie kommt die Energiewende in den Ländern voran?

Das Projekt „Föderal-Erneuerbar“ bündelt eine Vielzahl von Studien, Landesvorschriften sowie Statistiken und bietet eine schnelle Übersicht über den Status quo und die Entwicklung der Erneuerbaren Energien in den Bundesländern. Die umfangreiche Datenbasis liefert so allen handelnden Akteuren aus Wirtschaft, Medien und  Politik  eine fundierte  Wissensgrundlage für Entscheidungen, Recherchen und Berichterstattungen.

Der Jahresbericht 2014/15 ist vor kurzem von der Agentur für Erneuerbare Energien veröffentlicht worden. Umfangreiche und nach Bundesländern sortierte Daten können online auf der Webseite der Agentur abgerufen bzw. der Jahresbereicht als Druckversion bestellt werden.  

Hintergrundbild